RWTH Aachen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Technologiemanagement in der Fertigung

Publiziert am: 31.01.25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl für Fertigungstechnologie

Unser Profil

Das Manufacturing Technology Institute MTI der RWTH Aachen University steht als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft prägen wir in vielfältigen und praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Zukunft der Produktionstechnik.

Die Abteilung Technologiemanagement in der Fertigung vereint technologische und methodische Kompetenzen zur ganzheitlichen Gestaltung optimierter Technologieketten von der Einzel- und Kleinserien bis zur Großserienfertigung. Der Anspruch ganzheitliche Lösungen für die Fertigung zu ermöglichen, basiert dabei auf langjähriger Projekterfahrungen sowie einer engen Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der verschiedenen Fertigungstechnologien im Forschungs- und Industrienetzwerk der RWTH Aachen University.

Wir konzentrieren uns insbesondere auf die Planung, Automatisierung und Auslegung von Technologien und Prozessketten in einem hochwandlungsfähigen Umfeld. Dabei berücksichtigen wir je nach Anwendungsgebiet sowohl ökonomische als auch ökologische Zielgrößen. Unser Ziel ist es, die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen, adaptiven und nachhaltigen Produktion zu unterstützen, die individualisierte Produkte in einem hochflexiblen Umfeld ermöglicht.

Wir suchen für unser begeistertes Team eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, der/die unsere vielfältigen Arbeiten im Bereich der flexiblen, adaptiven und nachhaltigen Fertigung mit Fokus auf die Automation der Prozessplanung auf Basis ökonomischer und ökologischer Kenngrößen von Fertigungsprozessen unterstützt. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem die Identifikation ökonomisch-ökologischer Potenziale in der Fertigung, die Durchführung von Studien sowie systematische Technologiescreenings zur nachhaltigen Optimierung der Produktion von morgen. Darüber hinaus entwickeln Sie ganzheitliche Fertigungsbewertungen und -konzepte anhand der Kriterien Qualität, Wirtschaftlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit, um produzierende Unternehmen zu unterstützen. Abhängig von den jeweiligen Kompetenzfeldern werden entwickelte Methoden durch Softwareentwicklung implementiert und bestehende Softwaresysteme kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Mitarbeitende werden schnell und gezielt an die unterschiedlichen Projektformate herangeführt, um Industrie- und Forschungsprojekte selbstständig zu bearbeiten und später zu leiten. Die Aufgaben werden sowohl durch bewährte Methoden des Technologiemanagements als auch durch innovative Ansätze aus den Bereichen Digitaler Zwilling und datenbasierte Technologien realisiert – eine Kombination mit hohem Innovationspotenzial.

Ihr Profil

  • Mit gutem Erfolg abgeschlossenes technisch-orientiertes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), z. B. im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik oder Automatisierungstechnik, Informatik
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Ihre Aufgaben

Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) wirst Du mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Deine Aufgabenfelder sind hierbei:

Forschung – In praxisnahen Forschungsprojekten mit unseren nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft entwickeln wir innovative Lösungen für aktuelle Problemstellungen. Unser Ziel ist die nachhaltige Transformation von Prozessen und Produkten hin zu einer ökologisch und ökonomisch verantwortungsvollen Produktion. Dein Forschungsschwerpunkt – ob Digitalisierung von Fertigungsprozessen, Simulationsmodelle, Life-Cycle-Assessments oder andere Themen – wird gemeinsam im ersten Jahr festgelegt und bietet dir auch die Möglichkeit zur Promotion.

Industrie – Neben der Forschung unterstützen wir Unternehmen in Beratungsprojekten branchen- und länderübergreifend bei der zukunftssicheren Gestaltung ihrer Produktion. Ob Start-ups, mittelständische Unternehmen oder globale Konzerne – du gewinnst wertvolle praktische Erfahrungen und baust ein internationales Netzwerk auf.

Weiterbildung Durch Seminare, Tagungen und Kongresse übertragen wir unsere Forschungsergebnisse in die Praxis. Hier fördern wir den Austausch von Wissen und Ideen mit Fach- und Führungskräften und schaffen Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen.

Als Mitglied in einem hochmotivierten Team stellst Du dich in der Abteilung Technologiemanagement in der Fertigung Herausforderungen aus allen drei Aufgabenbereichen. Zu Deinen Tätigkeiten gehören hierbei zum Beispiel:

  • die Leitung und Bearbeitung von national oder international geförderten Forschungs- sowie Industrieprojekten;
  • der Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die industrielle Praxis, dabei arbeitest Du mit an innovativen Forschungs- und Beratungsprojekten zusammen mit Endanwender/innen aus der Automobilzulieferer- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie, dem Werkzeugbau und vielen weiteren Industriepartner/innen.
  • die Präsentation von Ergebnissen in Seminaren, auf internationalen Konferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen;
  • die Vertiefung eines Themenbereichs im Rahmen Deines Dissertationsvorhabens.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist vorgesehen, auf insgesamt 5 Jahre wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009104
Frist:23.02.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
Philipp Niemietz
Campusboulevard 30
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Fertigungstechnologie

Unser Profil

Das Manufacturing Technology Institute MTI der RWTH Aachen University steht als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft prägen wir in vielfältigen und praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Zukunft der Produktionstechnik.

Die Abteilung Technologiemanagement in der Fertigung vereint technologische und methodische Kompetenzen zur ganzheitlichen Gestaltung optimierter Technologieketten von der Einzel- und Kleinserien bis zur Großserienfertigung. Der Anspruch ganzheitliche Lösungen für die Fertigung zu ermöglichen, basiert dabei auf langjähriger Projekterfahrungen sowie einer engen Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der verschiedenen Fertigungstechnologien im Forschungs- und Industrienetzwerk der RWTH Aachen University.

Wir konzentrieren uns insbesondere auf die Planung, Automatisierung und Auslegung von Technologien und Prozessketten in einem hochwandlungsfähigen Umfeld. Dabei berücksichtigen wir je nach Anwendungsgebiet sowohl ökonomische als auch ökologische Zielgrößen. Unser Ziel ist es, die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen, adaptiven und nachhaltigen Produktion zu unterstützen, die individualisierte Produkte in einem hochflexiblen Umfeld ermöglicht.

Wir suchen für unser begeistertes Team eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, der/die unsere vielfältigen Arbeiten im Bereich der flexiblen, adaptiven und nachhaltigen Fertigung mit Fokus auf die Automation der Prozessplanung auf Basis ökonomischer und ökologischer Kenngrößen von Fertigungsprozessen unterstützt. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem die Identifikation ökonomisch-ökologischer Potenziale in der Fertigung, die Durchführung von Studien sowie systematische Technologiescreenings zur nachhaltigen Optimierung der Produktion von morgen. Darüber hinaus entwickeln Sie ganzheitliche Fertigungsbewertungen und -konzepte anhand der Kriterien Qualität, Wirtschaftlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit, um produzierende Unternehmen zu unterstützen. Abhängig von den jeweiligen Kompetenzfeldern werden entwickelte Methoden durch Softwareentwicklung implementiert und bestehende Softwaresysteme kontinuierlich weiterentwickelt. Neue Mitarbeitende werden schnell und gezielt an die unterschiedlichen Projektformate herangeführt, um Industrie- und Forschungsprojekte selbstständig zu bearbeiten und später zu leiten. Die Aufgaben werden sowohl durch bewährte Methoden des Technologiemanagements als auch durch innovative Ansätze aus den Bereichen Digitaler Zwilling und datenbasierte Technologien realisiert – eine Kombination mit hohem Innovationspotenzial.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen