RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – FEM Simulation Laserstrahlschweißen

Publiziert am: 06.02.25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik

Unser Profil

In der heutigen Fertigungswelt ist das Laserstrahlschweißen (LBW) aufgrund seiner guten Herstellbarkeit, hohen Präzision und Flexibilität im Vergleich zu anderen Schweißverfahren eines der am meisten verwendeten Fertigungsverfahren. LBW nutzt lokal konzentrierte Wärme, um Werkstücke zu schmelzen und zu verbinden. Die damit verbundenen schnellen Aufheiz- und Abkühlzyklen erzeugen steile Temperaturgradienten, die zu mikrostrukturellen Veränderungen in den geschweißten Bereichen und damit zu Eigenspannungen und Verformungen im fertigen Bauteil führen können.

Um diese Herausforderungen zu meistern, ist die numerische Simulation für die genaue Vorhersage von Temperaturgradienten, Phasenanteilen und Eigenspannungen in den geschweißten Bauteilen unerlässlich. Die Entwicklung eines umfassenden numerischen Simulationsmodells ist von entscheidender Bedeutung; es muss den tatsächlichen Schweißprozess effektiv nachbilden, indem es alle relevanten Randbedingungen, Materialeigenschaften und mechanischen Beschränkungen berücksichtigt. Dieser Ansatz ermöglicht präzise Vorhersagen von Temperaturgradienten und Eigenspannungen im geschweißten Bauteil.

Ihr Profil

  • Student*in des Maschinenbaus, des computergestützten Maschinenbaus oder der Materialwissenschaften
  • Kenntnisse in der thermischen und strukturellen FEM-Analyse
  • Praktische Kenntnisse in Abaqus/ Ansys sind ein zusätzlicher Vorteil
  • Spaß an wissenschaftlichen und experimentellen Tätigkeiten
  • Selbstständiges, zielorientiertes Arbeiten
  • Programmierkenntnisse (z.B. Python, C++) sind ein zusätzlicher Vorteil

Ihre Aufgaben

  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Optimierung von Simulationsmodellen für das Laserstrahlschweißen
  • Mithilfe bei der Durchführung von Experimenten
  • Effektive Verwaltung von Forschungsdaten, Sicherstellung der richtigen Organisation, Speicherung und Zugänglichkeit für laufende Projekte
  • Durchführung von Datenanalysen zur Ermittlung sinnvoller Ergebnisse aus Versuchsergebnissen und Simulationen
  • Analysieren von Hochgeschwindigkeitskamera-Videos des Schweißprozesses mit MATLAB oder Python

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
Eine Verlängerung der Beschäftigungszeit ist vorgesehen und erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 14-19 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009189
Frist:05.05.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik
Karthik Ravi Krishna Murthy
Pontstraße 49
52062 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik

Unser Profil

In der heutigen Fertigungswelt ist das Laserstrahlschweißen (LBW) aufgrund seiner guten Herstellbarkeit, hohen Präzision und Flexibilität im Vergleich zu anderen Schweißverfahren eines der am meisten verwendeten Fertigungsverfahren. LBW nutzt lokal konzentrierte Wärme, um Werkstücke zu schmelzen und zu verbinden. Die damit verbundenen schnellen Aufheiz- und Abkühlzyklen erzeugen steile Temperaturgradienten, die zu mikrostrukturellen Veränderungen in den geschweißten Bereichen und damit zu Eigenspannungen und Verformungen im fertigen Bauteil führen können.

Um diese Herausforderungen zu meistern, ist die numerische Simulation für die genaue Vorhersage von Temperaturgradienten, Phasenanteilen und Eigenspannungen in den geschweißten Bauteilen unerlässlich. Die Entwicklung eines umfassenden numerischen Simulationsmodells ist von entscheidender Bedeutung; es muss den tatsächlichen Schweißprozess effektiv nachbilden, indem es alle relevanten Randbedingungen, Materialeigenschaften und mechanischen Beschränkungen berücksichtigt. Dieser Ansatz ermöglicht präzise Vorhersagen von Temperaturgradienten und Eigenspannungen im geschweißten Bauteil.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen