RWTH Aachen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Thermalmanagement von Brennstoffzellenantrieben für die Luftfahrt

Publiziert am: 10.02.25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen

Unser Profil

Als größtes deutsches Universitätsinstitut für Turbomaschinen und Flugantriebe bietet das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen der RWTH Aachen die idealen Voraussetzungen für Ihren Karrierestart auf dem Gebiet der nachhaltigen Luftfahrt. Eingebettet in die hochaktive Forschungslandschaft rund um Aachen, entwickeln wir mit modernsten experimentellen und numerischen Methoden sowohl klassische Turbomaschinen, als auch Lösungen für elektrifizierte Energiewandlungssysteme von morgen. Dazu verfügt das Institut über mehrere Großprüfstände, Windkanäle und einen eigenen Hochleistungsrechencluster. Ein weiterer Fokus des IST ist die Entwicklung, Konstruktion und Erprobung ultraleiser Propulsoren für elektrische Antriebe.

Für eine klimaneutrale Luftfahrt ist grüner Wasserstoff der bevorzugte Energieträger. Nur damit lässt sich eine Reduktion der Klimawirkung um nahezu 100 % erzielen. Eine besonders vielversprechende Antriebstechnologie ist die wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle. Während konventionelle Flugantriebe die Abwärme jedoch nahezu vollständig über den Abgasstrom ableiten, benötigen Brennstoffzellen einen zusätzlichen Wärmetauscher. Dieser verursacht durch die große benötigte Fläche einen erheblichen Widerstand im Flug und eine erhöhte Antriebsmasse. Die optimale Auslegung des gesamten Kühlsystems im Zusammenspiel mit dem restlichen Brennstoffzellensystem ist somit eine der zentralen Forschungsfragen im Bereich der nachhaltigen Luftantriebe mit Brennstoffzellen.

Ihr Profil

Sie sind begeistert von innovativen Technologien und möchten einen Beitrag zur nachhaltigen Luftfahrt der Zukunft leisten? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder einer vergleichbaren Ingenieursdisziplin.

Wünschenswerte Qualifikationen sind:

  • Gute bis sehr gute Studienleistungen
  • Kenntnisse in der Aero-/Thermodynamik von Turbomaschinen
  • Kenntnisse im Bereich Brennstoffzelle oder Wärmeübertragung
  • Gute oder sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Ihre Aufgaben

Im Projekt „Brennstoffzellenantrieb mit luftfahrtoptimiertem Kühlkonzept“ wird ein gesamtes lärm- und emissionsfreies brennstoffzellenbasiertes Antriebssystem ausgelegt, integriert und getestet. Besonderer Fokus liegt auf der Auslegung eines luftfahrtoptimierten Kühlsystems. Sie sind außerdem an der Auslegung des Brennstoffzellensystems und der Mantelpropeller beteiligt. Zudem leiten Sie die Integration der entwickelten Antriebseinheit in ein Kleinflugzeug als Testplattform, sowie den abschließenden Funktionsnachweis in verschiedenen Testszenarien. Neben der Entwicklung des Antriebssystems interagieren Sie mit namhaften Partnern aus Industrie und Wissenschaft und Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen vorzustellen.

Darüber hinaus kooperiert das IST mit führenden Triebwerksherstellern im Bereich der Brennstoffzelle. Die ausgeschriebene Stelle umfasst daher auch die Ausarbeitung von Konzepten für Brennstoffzellenantriebe in größeren Flugzeugklassen auf numerischer und experimenteller Ebene.

Es ist vorgesehen, dass die Forschungsergebnisse des Vorhabens in eine Promotion überführt werden.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 4 Jahre.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009166
Frist:28.02.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen
Prof.Dr. Peter Jeschke
Templergraben 55
52062 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen

Unser Profil

Als größtes deutsches Universitätsinstitut für Turbomaschinen und Flugantriebe bietet das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen der RWTH Aachen die idealen Voraussetzungen für Ihren Karrierestart auf dem Gebiet der nachhaltigen Luftfahrt. Eingebettet in die hochaktive Forschungslandschaft rund um Aachen, entwickeln wir mit modernsten experimentellen und numerischen Methoden sowohl klassische Turbomaschinen, als auch Lösungen für elektrifizierte Energiewandlungssysteme von morgen. Dazu verfügt das Institut über mehrere Großprüfstände, Windkanäle und einen eigenen Hochleistungsrechencluster. Ein weiterer Fokus des IST ist die Entwicklung, Konstruktion und Erprobung ultraleiser Propulsoren für elektrische Antriebe.

Für eine klimaneutrale Luftfahrt ist grüner Wasserstoff der bevorzugte Energieträger. Nur damit lässt sich eine Reduktion der Klimawirkung um nahezu 100 % erzielen. Eine besonders vielversprechende Antriebstechnologie ist die wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle. Während konventionelle Flugantriebe die Abwärme jedoch nahezu vollständig über den Abgasstrom ableiten, benötigen Brennstoffzellen einen zusätzlichen Wärmetauscher. Dieser verursacht durch die große benötigte Fläche einen erheblichen Widerstand im Flug und eine erhöhte Antriebsmasse. Die optimale Auslegung des gesamten Kühlsystems im Zusammenspiel mit dem restlichen Brennstoffzellensystem ist somit eine der zentralen Forschungsfragen im Bereich der nachhaltigen Luftantriebe mit Brennstoffzellen.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen