RWTH Aachen
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Digitale Prozesskette und Datenanalyse
Publiziert am: 13.02.25 | Aachen | Vollzeit
zur original AnzeigeAnbieter
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen
Unser Profil
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung im Bereich Produktionsmaschinen. Die Gruppe "Digitale Prozesskette und Datenanalyse" am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen von Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher beschäftigt sich mit der integrativen Vernetzung realer und digitaler Systeme entlang des Produktentstehungsprozesses.
Die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsmaschinen ermöglicht eine gezielte Aggregation von Planungs-, Prozess- und Inspektionsinformationen. Auf dieser Datenbasis können die Fertigungsprozesse in einer digitalen Umgebung virtuell abgebildet werden. Dadurch lässt sich Produktionstransparenz generieren, welche für eine effiziente Prozessauslegung zur Verfügung steht. Zentrale Herausforderungen bestehen in der Datenerfassung, -kontextualisierung und -auswertung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir motivierte Studierende zur Unterstützung in Industrie und Forschungsprojekten. Unseren studentischen Hilfskräften bieten wir:
- Interessante Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung
- Mitarbeit in Industrie- und Forschungsprojekten
- Möglichkeiten für Abschlussarbeiten
- Flexible Arbeitszeiten
Ihr Profil
- Aktuelles Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule (Studiengang Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau oder ähnliche Ingenieurwissenschaften)
- Interesse an den Themengebieten Digitalisierung, Datenanalyse und Produktionstechnik
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Programmierkenntnisse in MATLAB, Python und/oder Hochsprache
- Erfahrungen mit CAD- und CAM-Systemen von Vorteil
- Erfahrungen zur Datenanalyse von Vorteil
- Motivation, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
Über Ihre vollständige Bewerbung freuen wir uns. Senden Sie bitte Ihren Lebenslauf, eine aktuelle Notenübersicht und sonstige Unterlagen bevorzugt per E-Mail als PDF an den aufgeführten Ansprechpartner. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Aufgaben
Zur Unterstützung aktueller Forschungs- und Industrieprojekte suchen wir eine studentische Hilfskraft mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 7 Stunden. Im Fokus der Tätigkeiten steht die Unterstützung bei Industrie- und Forschungsprojekten mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Automatisierung. Mögliche Tätigkeiten sind unter anderem:
- Durchführung von Versuchen von der CAM-Programmierung bis zur Fertigung und Vermessung von Musterbauteilen
- Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen mithilfe Prozessdaten und verschiedener datengetriebener Ansätze
- Aktive Mitarbeit in vielfältigen Industrie- und Forschungsprojekten
- Eigenverantwortliche Recherchen
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
Es besteht die Option zur Verlängerung. Eine längerfristige Beschäftigung ist erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000009235 |
Frist: | 31.05.2025 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen Johannes Vos Steinbachstraße 19 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Anbieter
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen
Unser Profil
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung im Bereich Produktionsmaschinen. Die Gruppe "Digitale Prozesskette und Datenanalyse" am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen von Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher beschäftigt sich mit der integrativen Vernetzung realer und digitaler Systeme entlang des Produktentstehungsprozesses.
Die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsmaschinen ermöglicht eine gezielte Aggregation von Planungs-, Prozess- und Inspektionsinformationen. Auf dieser Datenbasis können die Fertigungsprozesse in einer digitalen Umgebung virtuell abgebildet werden. Dadurch lässt sich Produktionstransparenz generieren, welche für eine effiziente Prozessauslegung zur Verfügung steht. Zentrale Herausforderungen bestehen in der Datenerfassung, -kontextualisierung und -auswertung. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir motivierte Studierende zur Unterstützung in Industrie und Forschungsprojekten. Unseren studentischen Hilfskräften bieten wir:
- Interessante Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung
- Mitarbeit in Industrie- und Forschungsprojekten
- Möglichkeiten für Abschlussarbeiten
- Flexible Arbeitszeiten
Templergraben 55
52056 Aachen