RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Unterstützung beim Design, Aufbau und Programmierung eines Strompulsgenerators

Publiziert am: 18.02.25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Unser Profil

Die Aktivitäten der Forschungsgruppe "Leistungselektronik" umfassen die Erforschung innovativer leistungselektronischer Systeme, Umrichter und Bauteile. Dabei wird das komplette Spektrum der Leistungselektronik untersucht: von der Komponenteninteraktion auf Systemebene und der Umrichter-Regelung über das Schaltungslayout bis hin zur Auslegung magnetischer Bauteile sowie der Aufbau- und Verbindungstechnik von Halbleitern. Eine zentrale Voraussetzung für die Wandler- und Systemanalyse ist die zuverlässige Modellierung von Bauteilen und Topologien. Hierfür stehen zahlreiche kommerzielle Programme und selbsterstellte Tools zur Verfügung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die praktische Realisierung und die messtechnische Verifikation von Bauteil- und Wandlerkonzepten. Für den Aufbau und die Charakterisierung der Wandler und Bauteile stehen verschiedene Prüfstände und speziell ausgestattete Labore zur Verfügung. Neben der Entwicklung von leistungselektronischen Schaltungen steht insbesondere die Forschung an Hilfsschaltungen, wie Treiberschaltungen, Sensorik sowie flexible Regelungshardwarearchitekturen im Fokus. Auf der Bauteilebene stehen innovative Konzepte hinsichtlich Integration, Packaging, Kontaktierung und Kühlung im Vordergrund.

Ihr Profil

  • Aktuelles Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik oder des Wirtschaftsingenieurwesens (Fachrichtung: Elektrische Energietechnik)
  • Motivation, Neugier und selbstständiges Arbeiten
  • Mit den Grundlagen aus GGET2 zu Wechselstromrechnung und simplen Buck/Boost Convertern lässt sich das Prinzip des Strompulsgenerators bereits einfach verstehen 

Ihre Aufgaben

Im Rahmen dieser Stelle soll beim Aufbau eines Strompulsgenerators unterstützt werden. Dieser soll, entsprechend dem Zusammenhang von Spannung und Strom an der Induktivität, die Spannung über die Zeit integrieren, um einen festlegbaren Strom zu generieren, der dann durch ein "Device under Test" fließt. Intention ist es, eine hohe Flankensteilheit des Stroms durch das zu testende Device zu erreichen. Die Stromstärke, die Größe der Induktivität und die Wiederholungsrate des Pulses sollen dabei individuell einstellbar sein. Der Schaltplan und das Platinen-Design stehen größtenteils, jedoch sind noch kleiner Anpassungen nötig. Ziel ist es, diese Änderungen einzuarbeiten, bevor die neue Platine bestückt wird und folgend die Software für den Mikrocontroller geschrieben wird. Schlussendlich soll mittels Messungen im Labor und Einsatz eines Oszilloskops geprüft werden, ob die Platine einwandfrei funktioniert. Es bietet sich die Möglichkeit, Erfahrung im Design (Altium), dem Aufbau und Löten von Platinen zu sammeln. Zudem lernt man etwas über die Programmierung mit von TI C2000 Mikrocontrollern in C++ und die Vermessung von Leistungselektronik am Oszilloskop. Im Rahmen der Tätigkeit als studentische Hilfskraft kann es auch sein, dass zwischendurch Hilfe bei der Forschung an "Zustandsüberwachung von Folienkondensatoren in leistungselektronischen Systemen" erforderlich ist.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Monate.
Eine Weiterbeschäftigung ist grundsätzlich in beiderseitigem Einverständnis möglich.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8 Stunden.
Die Wochenstundenzahl kann flexibel angepasst werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009155
Frist:16.03.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe
Fabian Janoth
Campus-Boulevard 89
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

Unser Profil

Die Aktivitäten der Forschungsgruppe "Leistungselektronik" umfassen die Erforschung innovativer leistungselektronischer Systeme, Umrichter und Bauteile. Dabei wird das komplette Spektrum der Leistungselektronik untersucht: von der Komponenteninteraktion auf Systemebene und der Umrichter-Regelung über das Schaltungslayout bis hin zur Auslegung magnetischer Bauteile sowie der Aufbau- und Verbindungstechnik von Halbleitern. Eine zentrale Voraussetzung für die Wandler- und Systemanalyse ist die zuverlässige Modellierung von Bauteilen und Topologien. Hierfür stehen zahlreiche kommerzielle Programme und selbsterstellte Tools zur Verfügung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die praktische Realisierung und die messtechnische Verifikation von Bauteil- und Wandlerkonzepten. Für den Aufbau und die Charakterisierung der Wandler und Bauteile stehen verschiedene Prüfstände und speziell ausgestattete Labore zur Verfügung. Neben der Entwicklung von leistungselektronischen Schaltungen steht insbesondere die Forschung an Hilfsschaltungen, wie Treiberschaltungen, Sensorik sowie flexible Regelungshardwarearchitekturen im Fokus. Auf der Bauteilebene stehen innovative Konzepte hinsichtlich Integration, Packaging, Kontaktierung und Kühlung im Vordergrund.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen