RWTH Aachen
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Zur Unterstützung bei der Wartung, Instandsetzung und Entwicklung verschiedener RAMOS-Prototypen
Publiziert am: 18.02.25 | Aachen | Vollzeit
zur original AnzeigeAnbieter
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
Unser Profil
Der Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik (AVT.BioVT) hat ein unverwechselbares Profil in der Entwicklung neuer Methoden und Techniken für innovative biotechnologische Produktionsprozesse. Das an der AVT.BioVT entwickelte RAMOS-Messprinzip (Respiration Activity MOnitoring System) ermöglicht es, die Atmungsaktivität von Mikroorganismen (beispielsweise Sauerstoff- und Kohlendioxidtransferrate) parallel in bis zu 16 mikrobiellen Fermentationen online zu überwachen. Die Aufzeichnung der Atmungsaktivität liefert maßgebliche Informationen über die Performance eines Bioprozesses und beschleunigt so die Bioprozessentwicklung. Die RAMOS-Messtechnik wird fortlaufend und für neue Anwendungsbereiche weiterentwickelt. Die Basistechnologie der RAMOS-Messtechnik ist bereits zweifach kommerzialisiert worden und findet international Anwendung. An der BioVT betreiben wir derzeit dreizehn lehrstuhlintern entworfene und gefertigte RAMOS-Anlagen für die Forschung. Des Weiteren arbeiten wir in mehreren Forschungsprojekten daran neue Anlagen zu entwickeln, zu konstruieren und zu validieren. Dabei sowie bei der Wartung der vorhandenen Anlagen suchen wir motivierte Unterstützung, die bereit ist, sich intensiv in das Messprinzip einzuarbeiten und als Expert*in mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Diese Stelle bietet:
- Selbstständige Arbeit mit direktem Anwendungsbezug an einem vollausgestatteten Labor- und E-Werkstatt-Arbeitsplatz
- Aufbau von Kenntnissen im Bereich E-Technik, Konstruktion und Programmierung von Mikrocontrollern
- Einblicke in die interdisziplinären Forschungsgebiete der Bioverfahrenstechnik
- Mitarbeit in einem motivierten Team aus vier studentischen Hilfskräften und zwei betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeitern
Ihr Profil
- Aktuelles Studium der Fachrichtung Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik o.ä.
- Verantwortungsbewusste, sorgfältige und eigenständige Arbeitsweise
- Spaß am praktischen Arbeiten
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Längerfristiges Engagement gewünscht (mindestens 1 Jahr)
Ihre Aufgaben
- Fehlersuche und Reparatur defekter RAMOS-Anlagen
- Turnusgemäße Wartung der RAMOS-Anlagen
- Unterstützung bei der Entwicklung verschiedener RAMOS-Prototypen
- Unterstützung als Expert*in für die Messtechnik bei neuen Messanforderungen
Vorkenntnisse in den Bereichen E-Technik, Konstruktion und Programmierung sind von Vorteil, jedoch ausdrücklich nicht notwendig. Während der Einarbeitungszeit unterstützt Sie unser erfahrenes Team aus Studierenden und Assistent*innen und erleichtert den Einstieg.
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbung bevorzugt per E-Mail mit Lebenslauf und Notenübersicht an Luca Antonia Grebe (Luca.Grebe@avt.rwth-aachen.de). Gerne ist auch die Vereinbarung eines persönlichen Termins möglich, bei dem die Aufgaben genauer besprochen werden können.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr.
Eine Verlängerung ist ausdrücklich gewünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8,5 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000009249 |
Frist: | 21.03.2025 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik Luca Grebe Forckenbeckstraße 51 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Anbieter
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
Unser Profil
Der Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik (AVT.BioVT) hat ein unverwechselbares Profil in der Entwicklung neuer Methoden und Techniken für innovative biotechnologische Produktionsprozesse. Das an der AVT.BioVT entwickelte RAMOS-Messprinzip (Respiration Activity MOnitoring System) ermöglicht es, die Atmungsaktivität von Mikroorganismen (beispielsweise Sauerstoff- und Kohlendioxidtransferrate) parallel in bis zu 16 mikrobiellen Fermentationen online zu überwachen. Die Aufzeichnung der Atmungsaktivität liefert maßgebliche Informationen über die Performance eines Bioprozesses und beschleunigt so die Bioprozessentwicklung. Die RAMOS-Messtechnik wird fortlaufend und für neue Anwendungsbereiche weiterentwickelt. Die Basistechnologie der RAMOS-Messtechnik ist bereits zweifach kommerzialisiert worden und findet international Anwendung. An der BioVT betreiben wir derzeit dreizehn lehrstuhlintern entworfene und gefertigte RAMOS-Anlagen für die Forschung. Des Weiteren arbeiten wir in mehreren Forschungsprojekten daran neue Anlagen zu entwickeln, zu konstruieren und zu validieren. Dabei sowie bei der Wartung der vorhandenen Anlagen suchen wir motivierte Unterstützung, die bereit ist, sich intensiv in das Messprinzip einzuarbeiten und als Expert*in mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Diese Stelle bietet:
- Selbstständige Arbeit mit direktem Anwendungsbezug an einem vollausgestatteten Labor- und E-Werkstatt-Arbeitsplatz
- Aufbau von Kenntnissen im Bereich E-Technik, Konstruktion und Programmierung von Mikrocontrollern
- Einblicke in die interdisziplinären Forschungsgebiete der Bioverfahrenstechnik
- Mitarbeit in einem motivierten Team aus vier studentischen Hilfskräften und zwei betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeitern
Templergraben 55
52056 Aachen