RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Für Laborarbeiten und/oder Simulationen von Quantensystemen und heterogenen Quantennetzwerken

Publiziert am: 10.03.25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl für Lasertechnik

Unser Profil

Der Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT) der RWTH Aachen ist zusammen mit dem kooperierenden Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT eines der führenden Zentren für Grundlagen- und Auftragsforschung im Bereich der Lasertechnik in Europa. Die Quantenphotonik-Gruppe am LLT konzentriert sich darauf, quantenmechanische Herausforderungen durch photonische Lösungen zu bewältigen.

Full-Stack-Quantennetze versprechen einen Durchbruch in der sicheren Kommunikation, bei fortschrittlichen Messungen und bei der Datenverarbeitung. Eine zentrale Herausforderung bei ihrer Umsetzung ist die Inkompatibilität verschiedener Komponenten aufgrund von Variationen der Wellenlängen, Pulsdauern und Kodierungsverfahren. Unser Projekt zielt darauf ab, photonische Quantenverbindungen zu entwickeln, die diese Eigenschaften anpassen, um eine nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Quantensystemen über Netzwerke und große Entfernungen herzustellen. Durch die Anpassung von Photonenwellenpaketen mit passiven und aktiven optischen Methoden ermöglichen wir eine effiziente und kohärente Manipulation von Quantenzuständen. Dadurch wird das volle Potenzial der einzelnen Komponenten eines Quantennetzwerks erschlossen und die Stärken verschiedener Technologien genutzt.

Ihr Profil

  • Sie studieren Physik, Elektrotechnik, Photonik oder einen vergleichbaren Studiengang (Bachelor)
  • Sie interessieren sich für Quantentechnologie, Photonik und/oder Laserphysik
  • Grundlegende Erfahrung in Laborarbeit und/oder numerischen Simulationen ist von Vorteil, aber nicht erforderlich
  • Erfahrungen mit der Programmierung (z. B. Python) sind von Vorteil

Ihre Aufgaben

Wir suchen eine motivierte studentische Hilfskraft zur Unterstützung unseres Forschungsprojekts. Die Arbeit umfasst Labor- und/oder Simulationsaufgaben im Zusammenhang mit der Simulation von Quantennetzwerken, Hochfrequenzelektronik, nichtlinearer Optik, Frequenzumwandlung und Einzelphotonenquellen. Sie werden praktische Erfahrungen in der modernsten Quantentechnologie und Photonikforschung sammeln.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Verlängerung wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 12 Stunden.
Die Stundenanzahl kann bei Bedarf angepasst werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009323
Frist:07.04.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Lasertechnik
Dr. Florian Elsen
Alois-Riedler-Straße 4
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Lasertechnik

Unser Profil

Der Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT) der RWTH Aachen ist zusammen mit dem kooperierenden Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT eines der führenden Zentren für Grundlagen- und Auftragsforschung im Bereich der Lasertechnik in Europa. Die Quantenphotonik-Gruppe am LLT konzentriert sich darauf, quantenmechanische Herausforderungen durch photonische Lösungen zu bewältigen.

Full-Stack-Quantennetze versprechen einen Durchbruch in der sicheren Kommunikation, bei fortschrittlichen Messungen und bei der Datenverarbeitung. Eine zentrale Herausforderung bei ihrer Umsetzung ist die Inkompatibilität verschiedener Komponenten aufgrund von Variationen der Wellenlängen, Pulsdauern und Kodierungsverfahren. Unser Projekt zielt darauf ab, photonische Quantenverbindungen zu entwickeln, die diese Eigenschaften anpassen, um eine nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Quantensystemen über Netzwerke und große Entfernungen herzustellen. Durch die Anpassung von Photonenwellenpaketen mit passiven und aktiven optischen Methoden ermöglichen wir eine effiziente und kohärente Manipulation von Quantenzuständen. Dadurch wird das volle Potenzial der einzelnen Komponenten eines Quantennetzwerks erschlossen und die Stärken verschiedener Technologien genutzt.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen