RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Gleitlagersimulation

Publiziert am: 24.03.25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Chair for Wind Power Drives

Unser Profil

Der Chair for Wind Power Drives er-forscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Aktuelle Windenergieanlagen (WEA) setzen als Hauptlager ausschließlich Wälzlager ein. Im Schadensfall verursachen diese jedoch hohe Reparaturkosten. Deswegen wird intensiv am Einsatz von Gleitlagern als WEA-Hauptlagerung geforscht.

Im Rahmen des Projektes "NextMBU" wird am Chair for Wind Power Drives zur Unterstützung der Projektarbeiten eine wissenschaftliche Hilfskraft gesucht. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer gleitgelagerten Hauptlagereinheit für WEA. Für die Lagerauslegung werden komplexe EHD-Simulationsmodelle genutzt.

Zur Modellerstellung wird zurzeit eine automatisierte Toolchain verwendet. Diese soll um wichtige Funktionen ergänzt werden. Ziel ist es, die Toolchain dahingehend zu erweitern, sodass die Designmöglichkeiten in der Modellerstellung den Anforderungen der Gleitlagerauslegung für eine Hauptlagereinheit entsprechen.

Ihr Profil

  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Für die Bearbeitung der Forschungsthemen sind Vorkenntnisse im Bereich Programmieren, der FE-Analyse sowie in der Erstellung von CAD-Modellen vorteilhaft
  • Interesse am Forschungsbereich Windenergie
  • Immatrikulation an einer Hoch- oder Fachhochschule

Ihre Aufgaben

  • Erstellung parametrierter CAD-Modelle
  • Erstellen parametrierter FE-Modelle
  • Schreiben und Pflegen von Automatisierungsskripten
  • Simulative Untersuchung von Gleitlagern

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 12 Monate.
Eine langfristige Beschäftigung ist erwünscht und wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009407
Frist:05.05.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Chair for Wind Power Drives
Jan Euler
Campus-Boulevard 61
52056 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Chair for Wind Power Drives

Unser Profil

Der Chair for Wind Power Drives er-forscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Aktuelle Windenergieanlagen (WEA) setzen als Hauptlager ausschließlich Wälzlager ein. Im Schadensfall verursachen diese jedoch hohe Reparaturkosten. Deswegen wird intensiv am Einsatz von Gleitlagern als WEA-Hauptlagerung geforscht.

Im Rahmen des Projektes "NextMBU" wird am Chair for Wind Power Drives zur Unterstützung der Projektarbeiten eine wissenschaftliche Hilfskraft gesucht. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer gleitgelagerten Hauptlagereinheit für WEA. Für die Lagerauslegung werden komplexe EHD-Simulationsmodelle genutzt.

Zur Modellerstellung wird zurzeit eine automatisierte Toolchain verwendet. Diese soll um wichtige Funktionen ergänzt werden. Ziel ist es, die Toolchain dahingehend zu erweitern, sodass die Designmöglichkeiten in der Modellerstellung den Anforderungen der Gleitlagerauslegung für eine Hauptlagereinheit entsprechen.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen