Stadt Bottrop

Projektleitung (m/w/d) Hochschulentwicklung, Innovation und Wissenstransfer im Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement

Publiziert am: 25.03.25 | Bottrop | Vollzeit

Jetzt bewerben
Requirements
  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom FH) Betriebswirtschaftslehre, Innovationsmanagement oder vergleichbare Fachrichtung
  • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement, idealerweise im Umfeld Hochschulentwicklung oder Innovationsmanagement
  • fundierte Kenntnisse im Bereich Wissenstransfer und Innovationsförderung, vorzugsweise im Kontext der Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, Netzwerke mit verschiedenen Akteuren (Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Politik) aufzubauen und zu pflegen
  • Erfahrung in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Social Media und Veranstaltungsorganisation
  • routinierter Umgang mit digitalen Arbeits- und Kommunikationsmitteln
  • hohe Eigeninitiative, Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit und gelegentlichen Wahrnehmung von Abend- und Wochenendterminen
  • Einsatz des privaten PKW für dienstliche Fahrten

Wünschenswert sind sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Qualifications

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:

Strategische Zusammenarbeit und Ausbau der Partnerschaft:

  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Vertiefung und Erweiterung der Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftsförderung Bottrop und der HRW
  • Förderung der Kooperation in den Bereichen Forschung und Innovation mit einem Fokus auf die Integration zusätzlicher Themen wie Digitalisierung, KI, Energiewende und Mobilität

Projektentwicklung und Wissens- sowie Technologietransfer:

  • Konzeption und eigenständige Koordination gemeinsamer Projekte, die es Unternehmen ermöglichen, von den wissenschaftlichen Erkenntnissen der HRW zu profitieren
  • Identifikation von relevanten Forschungsergebnissen und Technologien der HRW und deren Transfer in die Praxis durch gezielte Projekte, die den Unternehmen einen Mehrwert bieten
  • Unterstützung bei der Implementierung und Begleitung von Technologietransferprozessen zur Stärkung der Innovationskraft der regionalen Unternehmen
  • Identifizierung von gemeinsamen Projektmöglichkeiten im Bereich Gründerzentren, Forschung, Start-ups und Innovationsförderung
  • Unterstützung bei der Antragstellung, insbesondere für EFRE/JTF-Förderungen, und Begleitung der Projekte zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Rückkopplung in die Wirtschaftsförderung

Netzwerkaufbau und Kooperation mit regionalen Partnern und Förderverein:

  • Aufbau und Pflege eines Netzwerks zwischen Unternehmen, der Hochschule Ruhr West, Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer UMSICHT, und politischen Akteuren, sowohl auf regionaler als auch internationaler Ebene
  • Steuerung und Betreuung der Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftsförderung und dem Förderverein der Hochschule Ruhr West zur Unterstützung von Projekten und Initiativen

Förderung der Fachkräftesicherung und Studierendenintegration:

  • Entwicklung von Programmen zur Sicherung des akademischen Fachkräftenachwuchses, z.B. durch Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und Abschlussarbeiten in städtischen Einrichtungen sowie Unternehmen
  • Unterstützung der Integration von Studierenden in die lokale Wirtschaft und Förderung von Stellenangeboten für Absolventen und Praktikanten

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation:

  • Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien zur Steigerung der Sichtbarkeit der HRW in der Region Bottrop
  • Organisation von Veranstaltungen, Erstellung von Pressemitteilungen und Beiträgen für Social Media zur Förderung der Kooperation und Stärkung der Bekanntheit der Hochschule bei Unternehmen und in der Stadt

Monitoring und Evaluation der Zusammenarbeit:

  • Überwachung und Analyse der laufenden Projekte, Erstellung anlassbezogener Reports sowie Evaluierung der Kooperation zwischen der HRW und der Wirtschaft in Bottrop
  • Beobachtung aktueller Trends in den Bereichen Hochschulkooperationen, Innovationsförderung sowie der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Benefits
  • ein krisensicherer Arbeitsplatz mit sinnstiftenden Tätigkeiten
  • eine leistungsgerechte und sichere Bezahlung
  • leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD sowie eine betriebliche Zusatzversorgung (für Tarifbeschäftigte)
  • einen Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
  • eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch ein attraktives Gleitzeitmodell mit Arbeitszeitkonten, Voll- und Teilzeitbeschäftigung
  • großzügige Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements wie z.B. Sport- und Gesundheitskurse, Projekte, Gesundheitstage
  • ein vergünstigtes Deutschlandticket für den ÖPNV für Tarifbeschäftigte
  • attraktive Fördermöglichkeiten für (Elektro-)Fahrräder
  • attraktive Mitarbeiterangebote über corporate benefits
  • und vieles mehr

Stadt Bottrop
Ernst-Wilczok-Platz 1
46236 Bottrop
Stadt Bottrop

Stadt Bottrop