Anbieter
Lehrstuhl und Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme (ILR)
Unser Profil
Der Lehrstuhl und das Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme, kurz ILR, der RWTH Aachen University forscht und lehrt seit über 50 Jahren im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik. Der Fokus liegt auf der Auslegung und dem Betrieb von Flugzeugen und Raumfahrzeugen und der Weiterentwicklung von Systemkomponenten. Das Ziel ist die Steigerung der Ökoeffizienz zukünftiger Transportvehikel und die Erarbeitung neuer Mobilitätskonzepte.
Ihr Profil
Dein Profil sollte durch hohe Motivation und Luftfahrtbegeisterung geprägt sein. Du verfügst über einen Bachelorabschluss mit Schwerpunkt Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder Messtechnik und verfolgst einen Masterstudiengang in einem ähnlichen Bereich. Du hast gute Kenntnisse im Bereich der Aerodynamik und Strömungsmessverfahren und bringst handwerkliches Geschick mit. Experimentelle Arbeit bereitet dir Freude, und du zeigst ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie Einsatzbereitschaft. Eine selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise ist für dich selbstverständlich. Darüber hinaus beherrschst du die deutsche und/oder englische Sprache sicher.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen eines Forschungsprojektes am ILR wirst du dabei unterstützen, den Einfluss der Temperatur auf den laminar-turbulenten Umschlag von Tragflügelumströmungen zu untersuchen. Dazu sind diverse Windkanalmessungen mit verschiedenen Messmethoden vorgesehen. Deine Aufgaben umfassen folgende Punkte:
- Konzeptionierung sowie Auf-, Um- und Abbau unterschiedlicher Versuchsaufbauten
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Messkampagnen
- Auswertung und Dokumentation von Ergebnissen
- Ggf. sonstige unterstützende Tätigkeiten zur Projektrealisierung
Während deiner Anstellung bist du aktiv in das Forschungsprojekt eingebunden, was dir einmalige Einblicke in hochaktuelle Forschung ermöglicht. Die Arbeit mit modernster Messtechnik bietet dir zudem die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen für dein weiteres Studium oder deine berufliche Laufbahn zu sammeln.
Unser Angebot
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 16,00 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer | V000009879 |
---|---|
Frist | 04.08.2025 |
Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl und Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme (ILR) Paul Mauerer Wüllnerstraße 7 52062 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |