RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Laminare Brenngeschwindigkeiten von Biokraftstoffen

Publiziert am: 14.07.25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Technische Verbrennung

Unser Profil

Wir betreiben Forschung auf den Gebieten der turbulenten Verbrennung und deren Anwendungen in Motoren, Gasturbinen und Brennkammern, Reaktionskinetik, Turbulenztheorie, Mehrphasenströmungen und der Elektrochemie mit Anwendungen auf Brennstoffzellen. Am Institut werden Dieselmotoren betrieben und Messungen an verschiedenen Strömungsreaktoren, Hochdruck-Verbrennungskammern und offenen Flammen durchgeführt. Neben der Forschung betreibt unser Institut ein eigenes Zeichenbüro, eine eigene Elektrowerkstatt sowie eine mechanische Werkstatt.

Angesichts der globalen Erwärmung und der dringenden Notwendigkeit, fossile Brennstoffe durch nachhaltige Energieträger zu ersetzen, nimmt die Nutzung von Biokraftstoffen eine wichtige Rolle in der Forschung ein. Die Anwendung in Ottomotoren wird als vielversprechend angesehen, da sie sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten können. Die laminare Brenngeschwindigkeit -
ein wichtiger Parameter in Motorsimulationen - wird am Institut für Technische Verbrennung in einer geschlossenen sphärischen Kammer gemessen.

Hierbei wird die Flammenausbreitung mithilfe der Schlierenmethode erfasst, während gleichzeitig der Verbrennungsdruck aufgezeichnet wird. Diese präzisen Messungen sollen neue unter realistischen Betriebsbedingungen liefern.

Ein zentrales Ziel dieser HiWi-Stelle ist es, bestehende empirische Modelle zur Brenngeschwindigkeit zu verbessern. Durch die gewonnenen Erkenntnisse leistet diese Forschung einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe, die den Anforderungen moderner Motorentechnologien gerecht werden.

Ihr Profil

  • An praktischer experimenteller Arbeit interessiert
  • Nachhaltigkeit und Energietechnik sind wichtige Themen für dich
  • Möchte neue Fähigkeiten und Kenntnisse in Verbrennung erlangen
  • Aktuelles Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule

Ihre Aufgaben

  • Messungen laminarer Brenngeschwindigkeiten in einer Kugelbrennkammer
  • Auswertung der Rohdaten
  • Analyse und Fitting der Ergebnisse

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 12 Monate.
Eine Weiterbeschäftigung ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
NummerV000009887
Frist17.08.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Technische Verbrennung
Christian Schwenzer
Templergraben 64
52062 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000009887
Frist17.08.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Technische Verbrennung
Christian Schwenzer
Templergraben 64
52062 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Technische Verbrennung

Unser Profil

Wir betreiben Forschung auf den Gebieten der turbulenten Verbrennung und deren Anwendungen in Motoren, Gasturbinen und Brennkammern, Reaktionskinetik, Turbulenztheorie, Mehrphasenströmungen und der Elektrochemie mit Anwendungen auf Brennstoffzellen. Am Institut werden Dieselmotoren betrieben und Messungen an verschiedenen Strömungsreaktoren, Hochdruck-Verbrennungskammern und offenen Flammen durchgeführt. Neben der Forschung betreibt unser Institut ein eigenes Zeichenbüro, eine eigene Elektrowerkstatt sowie eine mechanische Werkstatt.

Angesichts der globalen Erwärmung und der dringenden Notwendigkeit, fossile Brennstoffe durch nachhaltige Energieträger zu ersetzen, nimmt die Nutzung von Biokraftstoffen eine wichtige Rolle in der Forschung ein. Die Anwendung in Ottomotoren wird als vielversprechend angesehen, da sie sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten können. Die laminare Brenngeschwindigkeit -
ein wichtiger Parameter in Motorsimulationen - wird am Institut für Technische Verbrennung in einer geschlossenen sphärischen Kammer gemessen.

Hierbei wird die Flammenausbreitung mithilfe der Schlierenmethode erfasst, während gleichzeitig der Verbrennungsdruck aufgezeichnet wird. Diese präzisen Messungen sollen neue unter realistischen Betriebsbedingungen liefern.

Ein zentrales Ziel dieser HiWi-Stelle ist es, bestehende empirische Modelle zur Brenngeschwindigkeit zu verbessern. Durch die gewonnenen Erkenntnisse leistet diese Forschung einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe, die den Anforderungen moderner Motorentechnologien gerecht werden.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen