Anbieter
Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik
Unser Profil
Das Institut für Regelungstechnik unter Leitung von Prof. Heike Vallery ist in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen angesiedelt und vertritt dort die Regelungs- und Automatisierungstechnik. Dabei versteht es sich als Mittler zwischen der Regelungstheorie und den vielfältigen Anwendungsbereichen der Regelungs- und Automatisierungstechnik. Neben der Grundlagenausbildung im Bereich der Lehre liegen die Schwerpunkte der Forschungsarbeit in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeug-, Verfahrens-, Energie- und Medizintechnik.
Weitere Informationen erhalten sie unter: www.irt.rwth-aachen.de
Ihr Profil
Sie haben einen Bachelorabschluss und sind im konsekutiven Studiengang Mathematik oder einem verwandten Fach mit starkem mathematischen Fokus immatrikuliert.
Sie bringen Interesse an Optimierungsverfahren, algebraischer Geometrie, Numerik oder verwandten Gebieten mit.
Idealerweise haben Sie bereits erste Erfahrungen mit MATLAB oder einem ähnlichen mathematischen Softwarepaket (z. B. YALMIP, CVX, Julia/JuMP oder Mathematica).
Sie sind bereit, sich in aktuelle wissenschaftliche Literatur einzuarbeiten und eigenständig mathematische Argumente zu entwickeln.
Ihre Aufgaben
Im Zentrum Ihrer Tätigkeit steht ein fundamentales Problem der robusten Navigation: die zuverlässige Positionsbestimmung aus GNSS-Messdaten – auch unter extremen Bedingungen wie gezielter Störung (Jamming) oder bewusster Manipulation (Spoofing).
Ihre Aufgabe ist es, dabei mitzuwirken, dieses Problem mathematisch präzise zu formulieren und mit modernen Methoden der polynomialen Optimierung und formalen Verifikation zu analysieren. Dazu modellieren Sie die GNSS-Pseudorange-Gleichungen unter Berücksichtigung von Ausreißern als Polynomial Optimization Problem (POP). Zur globalen Lösung dieses nichtkonvexen Problems setzen Sie die Lasserre-Hierarchie ein, um mittels Momenten-Relaxationen ein lösbares Semidefinites Programm (SDP) zu erhalten.
Im Mittelpunkt steht jedoch nicht die Lösungsfindung, sondern deren formale Absicherung: Sie unterstützen bei der Untersuchung, unter welchen Bedingungen die relaxierte Lösung garantiert nah an der wahren Position liegt. Dazu nutzen Sie Sum-of-Squares-(SOS)-Beweise, um sogenannte Estimation Contracts zu formulieren – mathematische Garantien, die auch bei stark verrauschten oder verfälschten Messdaten explizit die maximale Abweichung vom Optimum abschätzen.
Unser Angebot
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-19 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 16,00 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer | V000009872 |
---|---|
Frist | 31.08.2025 |
Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik Hannes Joisten Campus-Boulevard 30 52074 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |