RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Im Bereich Optimierung und Simulation von Wärmepumpen & Speichern in Nur-Strom-Nichtwohngebäuden

Publiziert am: 10.08.25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Unser Profil

Das E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl die technische Machbarkeit als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Der Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (EBC) forscht schwerpunktmäßig an der nachhaltigen Transformation des Gebäudesektors, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort im Gebäude zu erhöhen.

Ihr Profil

Wir freuen uns über Bewerbungen, die das folgende Profil erfüllen:

  • Du studierst im Bereich Maschinenbau, Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o.Ä.
  • Du bringst ein starkes Interesse für die Energiewende im Gebäudesektor mit, insbesondere für Technologien wie Wärmepumpen, Eisspeicher und Batteriespeicher.
  • Du hast Freude an der Modellierung komplexer Energiesysteme, der dynamischen Simulation und/oder der datenbasierten Analyse.
  • Idealerweise hast du Vorkenntnisse in Python, in der Formulierung von Optimierungsproblemen und/oder in einer dynamischen Simulationssoftware (vorzugsweise Dymola/Modelica). Hohe Motivation, dich in diese Themen einzuarbeiten, ist uns ebenso wichtig.
  • Erfahrung im Umgang mit Git und GitHub/GitLab ist von Vorteil.
  • Du zeichnest dich durch eine selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise aus.
  • Du verfügst über gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

Ihre Aufgaben

Du arbeitest aktiv am Projekt FUBIC mit, einem realen, rein elektrisch versorgten Nichtwohngebäude. Deine Arbeit ist direkt in unsere aktuelle Forschung eingebettet und bietet dir die Möglichkeit, schrittweise mehr Verantwortung zu übernehmen.

Deine Kernaufgaben umfassen zunächst:

  • Du wirkst bei der Konzeption und Auslegung des Nur-Strom-Versorgungskonzepts für das Gebäude mit.
  • Du unterstützt uns bei der Modellierung und Integration innovativer Technologien wie Wärmepumpen, Eis- und Batteriespeichern.
  • Du führst dynamische Simulationen zur Analyse des Energiesystems durch und hilfst bei der Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse.
  • Du übernimmst Rechercheaufgaben zu aktuellen Speicher- und Regelungskonzepten.

Perspektivisch wirkst du an folgenden Themen mit:

  • Hybride Speichersysteme optimieren: Hier analysierst du, wie durch prädiktive Regelungsansätze (MPC) die unterschiedlichen Stärken von thermischen (langfristig) und elektrischen Speichern (kurzfristig) optimal genutzt werden können.
  • Robuste Betriebsstrategien entwickeln: Du entwickelst und bewertest Regelstrategien, die auch bei unsicheren Prognosen (z.B. für Wetter, Strompreise) zuverlässig funktionieren.
  • Ergebnisse visualisieren: Du stellst den Zielkonflikt zwischen minimalen Kosten und CO₂-Emissionen dar (Pareto-Front), um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 1 Jahr.
Eine Verlängerung ist möglich.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7-14 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
NummerV000010020
Frist01.09.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Sara Kanzurova
Mathieustrasse 10
52074 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000010020
Frist01.09.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Sara Kanzurova
Mathieustrasse 10
52074 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Unser Profil

Das E.ON Energy Research Center an der RWTH Aachen beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl die technische Machbarkeit als auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Der Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (EBC) forscht schwerpunktmäßig an der nachhaltigen Transformation des Gebäudesektors, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort im Gebäude zu erhöhen.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen