Anbieter
Lehrstuhl für Lasertechnik
Unser Profil
Quantenkommunikationsnetzwerke versprechen Fortschritte in sicherer Kommunikation, hochpräzisen Messungen und Quantencomputing. Um bestehende Glasfasernetze für die Quantenkommunikation zu nutzen, muss Quanteninformation in Photonen kodiert werden. Da einige Qubit-Plattformen intrinsisch keine Photonen als Informationsträger verwenden, ist eine optische Schnittstelle erforderlich. Diese ermöglicht die Übertragung von Quanteninformation, z. B. zwischen einem Elektronenspin und einem Photon, und stellt so die Kompatibilität mit Quantenkommunikationsnetzwerken sicher.
In diesem Projekt arbeiten wir mit der Quantum Technology Gruppe von Prof. Hendrik Bluhm an der RWTH Aachen zum Thema optische Schnittstellen für Halbleiter-Spin-Qubits zusammen. Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung und Implementierung optischer Systeme zur Adressierung von Halbleiter-Spin-Qubits und der Realisierung einer optischen Schnittstelle. Dabei müssen sowohl experimentelle als auch theoretische Herausforderungen in den Bereichen Optik, Quantenphotonik und Elektrotechnik bewältigt werden, was das Projekt zu einer stark interdisziplinären Forschung macht.
Ihr Profil
Wir suchen eine motivierte studentische Hilfskraft zur Unterstützung unseres Forschungsprojekts und der damit verbundenen Lehraktivitäten. Die Arbeit umfasst Laborarbeit, Lehrtätigkeiten und kleinere Simulationsaufgaben im Bereich optischer Komponenten und Systeme, Quantenphotonik und Halbleiter- Spin-Qubits. Du erhältst praxisnahe Einblicke in die aktuelle Forschung an Quanten- und Photonik-Technologien und entwickelst gleichzeitig Fähigkeiten zur Vermittlung physikalischer Inhalte an andere Studierende.
- Eingeschrieben in einem Bachelorstudiengang der Physik, Photonik oder einem verwandten Fachgebiet (Studierende anderer Fachrichtungen, z. B. Elektrotechnik, mit relevanter Erfahrung sind ebenfalls willkommen).
- Interesse an Quantentechnologie, Photonik und/oder Laserphysik.
- Freude an der Zusammenarbeit mit Studierenden und Interesse an der Vermittlung physikalischer Inhalte.
- Grundkenntnisse in Laborarbeit und/oder optischen Simulationen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Erfahrung mit Programmierung (z. B. Python) ist wünschenswert.
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei Aufbau, Charakterisierung, Analyse und Test von optischen Komponenten und Systemen für optische Schnittstellen.
- Mitwirkung bei Lehrveranstaltungen im Quantum Technology Laborpraktikum (z. B. Assistenz bei der Versuchsdurchführung, bei der Vorbereitung didaktischer Materialien, Entwicklung neuer Experimente).
- Durchführung von Simulationen optischer Komponenten und Systeme.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Es besteht die Absicht zur Verlängerung.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 12 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Nummer | V000010151 |
---|---|
Frist | 08.11.2025 |
Postalisch | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Lasertechnik Evelyn Kimmerle Campus-Boulevard 73 52074 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |