RWTH Aachen

Studentische Hilfsktaft (w/m/d) – di.monta – automated robotic dismantling

Publiziert am: 1/14/25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik

Unser Profil

di.monta ist ein Start-up-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung roboter- und kI-gestützter Lösungen für die automatische Demontage von Batterien konzentriert. Da die Nachfrage nach Batterien steigt, machen Ressourcenknappheit und EU-Recyclingvorschriften eine effiziente Demontage wichtiger denn je. Unser Ziel ist es, durch die Kombination von fortschrittlicher Robotik und maschinellen Lerntechnologien zu nachhaltigen Prozessen beizutragen.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt di.monta: https://www.igmr.rwth-aachen.de/cms/igmr/forschung/projekte/konzepte-und-eigenentwicklungen/~bjgxgw/di-monta/.

Ihr Profil

Wir suchen Studierende mit einem Hintergrund in:

  • Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik, mit Schwerpunkt auf Automatisierung und maschinellem Lernen.
  • Informatik, insbesondere mit Erfahrung in künstlicher Intelligenz und Softwareentwicklung.

Wenn Sie einen anderen akademischen Hintergrund haben, aber über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, zögern Sie nicht, sich zu bewerben! Zeigen Sie uns Ihre Erfahrung und Ihren Enthusiasmus, zu diesem Projekt beizutragen.

Damit wir Ihre Eignung für die Stelle besser einschätzen können, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte Folgendes bei:

  • Kurze Motivation für diese Stelle (max. 0,5 Seiten)
    • Vorkenntnisse: Heben Sie Ihre relevanten Kursarbeiten, Projekte oder Berufserfahrungen hervor, insbesondere solche, die mit maschinellem Lernen und Robotik zu tun haben. Wenn Sie Repositories auf GitHub haben, können Sie diese erwähnen.
    • Selbsteinschätzung: Geben Sie eine Selbsteinschätzung (auf einer Skala von -- bis ++) zu den folgenden Punkten ab:
      • Kodierung in Python
      • Kodierung mit PyTorch
      • Fähigkeit, eine ROS-Anwendung zu implementieren
      • Fähigkeit, eine Deep-Learning-Forschungsarbeit zu implementieren
      • Fähigkeit, eine fremde Codebasis zu verstehen und mit ihr zu arbeiten
      • Ihr Lebenslauf
      • Ihre Noten

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit am Entwurf, der Implementierung und dem Testen von di.skills (z.B. Fähigkeiten in Bezug auf Entdeckung, Ontologie, Planung und Loslösung). Dies kann maschinelle Lernmodelle für die Roboterautomatisierung umfassen.
  • Unterstützung bei der Integration von KI-Lösungen in Robotersysteme.
  • Mitwirkung an der Projektdokumentation und an Forschungspublikationen.
  • Analysieren und Verbessern von Algorithmen für Batterieabbauaufgaben.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 12-19 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009065
Frist:30.03.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
Dr. Markus Schmitz
Eilfschornsteinstraße 18
52062 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik

Unser Profil

di.monta ist ein Start-up-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung roboter- und kI-gestützter Lösungen für die automatische Demontage von Batterien konzentriert. Da die Nachfrage nach Batterien steigt, machen Ressourcenknappheit und EU-Recyclingvorschriften eine effiziente Demontage wichtiger denn je. Unser Ziel ist es, durch die Kombination von fortschrittlicher Robotik und maschinellen Lerntechnologien zu nachhaltigen Prozessen beizutragen.

Erfahren Sie hier mehr über das Projekt di.monta: https://www.igmr.rwth-aachen.de/cms/igmr/forschung/projekte/konzepte-und-eigenentwicklungen/~bjgxgw/di-monta/.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen