RWTH Aachen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) für die experimentelle Forschung in unserem Radialverdichterteam

Publiziert am: 1/27/25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen

Unser Profil

Das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen (IST) der RWTH Aachen beschäftigt sich mit innovativen Strömungsmaschinen insbesondere für die Bereiche Mobilität und industrielle Prozesse. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Weiterentwicklung von Radialverdichtern, die in neuartigen Prozessen wie der Luftversorgung von Brennstoffzellen, modernen Energiespeichern oder Power-to-X Anlagen eine wichtige Rolle spielen.

Experimentelle und numerische Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Turbomaschinen, die in enger Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt werden, bilden den Kern der Forschungsaktivitäten des Instituts. Das Institut zeichnet sich dabei durch den Betrieb mehrerer eigener Großprüfstände sowie eines eigenen Rechenclusters aus.

Zur Verstärkung unseres Radialverdichter-Teams suchen wir eine/n neue/n Mitarbeiter/in, um unseren Großprüfstand zu betreiben, an dem wir experimentelle und numerische Untersuchungen im Bereich der Aerodynamik und Aeroakustik durchführen. Ein Expertengremium der Forschungsvereinigung FVV e.V. mit Vertreter/innen namhafter nationaler und internationaler Unternehmen der Turbomaschinenbranche unterstützt und begleitet die Forschungsvorhaben.

Ihr Profil

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder einer vergleichbaren Ingenieurdisziplin.

Wünschenswerte Qualifikationen sind:

  • Gute bis sehr gute Studienleistungen
  • Kenntnisse in der Aero- und Thermodynamik von Turbomaschinen
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Strömungsmesstechnik
  • Gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Ihre Aufgaben

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens werden Auslegungsprozesse durch kennfelderweiternde Maßnahmen für effiziente Power-to-X-Technologien ergänzt. Diese Maßnahmen umfassen Gehäusestrukturierungen (engl. casing treatment, CT) sowie die gezielte Geometrieoptimierung von Verdichterkomponenten. Ziel ist es, Interaktionsphänomene, welche das Stabilitätsverhalten der Verdichter beeinflussen, genauer zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Dabei werden die auftretenden Strömungsphänomene sowohl experimentell als auch numerisch untersucht.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Aufbau und Inbetriebnahme der neuen Konfiguration mit Gehäusestrukturierungen
  • Detaillierte Vermessung und Bewertung der komplexen Strömungsphänomene
  • Durchführung geeigneter Post-Tests mittels CFD zur vollständigen Erfassung der Wirkprinzipien und Ableitung physikalischer Modelle

Dieses Forschungsvorhaben baut auf vorherigen Arbeiten am IST auf und führt diese interdisziplinär fort. Es ist vorgesehen, dass Sie aus diesem breiten Feld einen Forschungsschwerpunkt wählen und in eine Promotion überführen.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 4 Jahre.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009093
Frist:15.02.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen
Prof.Dr. Peter Jeschke
Templergraben 55
52062 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen

Unser Profil

Das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen (IST) der RWTH Aachen beschäftigt sich mit innovativen Strömungsmaschinen insbesondere für die Bereiche Mobilität und industrielle Prozesse. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Weiterentwicklung von Radialverdichtern, die in neuartigen Prozessen wie der Luftversorgung von Brennstoffzellen, modernen Energiespeichern oder Power-to-X Anlagen eine wichtige Rolle spielen.

Experimentelle und numerische Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Turbomaschinen, die in enger Kooperation mit Industrieunternehmen durchgeführt werden, bilden den Kern der Forschungsaktivitäten des Instituts. Das Institut zeichnet sich dabei durch den Betrieb mehrerer eigener Großprüfstände sowie eines eigenen Rechenclusters aus.

Zur Verstärkung unseres Radialverdichter-Teams suchen wir eine/n neue/n Mitarbeiter/in, um unseren Großprüfstand zu betreiben, an dem wir experimentelle und numerische Untersuchungen im Bereich der Aerodynamik und Aeroakustik durchführen. Ein Expertengremium der Forschungsvereinigung FVV e.V. mit Vertreter/innen namhafter nationaler und internationaler Unternehmen der Turbomaschinenbranche unterstützt und begleitet die Forschungsvorhaben.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen