RWTH Aachen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Promotionsstelle
Publiziert am: 2/3/25 | Aachen | Vollzeit
zur original AnzeigeAnbieter
Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme und Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik
Unser Profil
Der Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme im Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik (IWE1) ist Teil des Kompetenzbereichs „Mikro- und Nanoelektronik“ innerhalb der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen. Die Forschungsaktivitäten des IWE1 konzentrieren sich auf Nanoelektronik, Nanotechnologie und die Entwicklung von Mikro- und Nanosystemen für Anwendungen in der Biomedizin, Umweltsensorik und Industrie 4.0. Das IWE1 ist einer der Hauptnutzer und ein Gründungsmitglied des Zentrallabors für Mikro- und Nanotechnologie (ZMNT), einem gemeinsam genutzten Forschungsreinraum mit zugehörigen Technologielaboren zur Probenvorbereitung und -charakterisierung.
Das IWE1 ist Mitglied des neuen Sonderforschungsbereichs/Transregio (TRR404) zwischen der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Der TRR404 zielt darauf ab, einen völlig neuen Ansatz für die Mikroelektronik-Technologie zu erforschen und bringt daher Materialwissenschaftler, Elektrotechniker und Informatiker der TUD, der RWTH Aachen, der Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH (AMO) in Aachen, des Forschungszentrums Jülich (FZJ), des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle (MPI-MSP), der Nanoelectronic Materials Laboratory gGmbH (NaMLab) in Dresden und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) zusammen.
Für die erste Förderphase (April 2025 - Dezember 2028) suchen wir eine/n Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d), um unsere Forschung zur 3D-Integration von Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) in einem großen Array mit aktiven Logikbausteinen voranzutreiben und so Fortschritte bei der Speicherspeicherung, dem In-Memory-Computing und neuromorphen Funktionen zu ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass der TRR404 mehrere Promotions- und Postdoc-Stellen mit Startterminen ab dem 1. April 2025 anbietet, um anspruchsvolle Forschungsarbeiten an der Spitze der Mikroelektronikforschung und -technologie durchzuführen, eingebettet in ein freundliches, integratives und unterstützendes Team der TRR-Principal Investigators (d.h. Projektleitende und Betreuende). Wir pflegen eine offene und kooperative Arbeitseinstellung mit einem Höchstmaß an Eigenverantwortung, gegenseitiger Unterstützung mit einem lösungsorientierten Ansatz. Als Doktorandin oder Doktorand werden Sie in die Graduiertenschule des TRR integriert. Diese bietet Ihnen ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm und eine individuelle Betreuungsvereinbarung zur Promotion an. Der TRR404 ist bestrebt, mehr Frauen für die Forschung in der Mikroelektronik zu gewinnen. Daher ermutigen wir ausdrücklich Frauen zur Bewerbung. Ebenso begrüßen wir Bewerbungen von Bewerber/innen mit Behinderungen. Alle offenen Stellen des TRR finden Sie hier: https://cfaed.tu-dresden.de/trr-vacancies [https://cfaed.tu-dresden.de/trr-vacancies].
Ihr Profil
- überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften, Physik oder einem verwandten Fach, der in kurzer Studienzeit erworben wurde,
- Bereitschaft und Fähigkeit, über die Grenzen des eigenen Fachgebiets hinaus zu denken, in einem internationalen und vielfältigen Umfeld zu agieren und eine offene und konstruktive Kommunikation zu leben,
- ausgeprägte experimentelle Fähigkeiten; Erfahrung in der Arbeit in einem Reinraum und/oder in verwandten Technologien, in der Nanotechnologie und der Charakterisierung von Halbleiterbauelementen sind ein Plus,
- ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz, Kreativität,
- selbständige, ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise,
- fließende Englischkenntnisse, Deutschkenntnisse wären von Vorteil.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen des TRR404 besteht die Aufgabe dieses Teilprojekts darin, integrierbare 3D-Phasenwechsel-Bauelemente aus für die jeweiligen Aufgaben maßgeschneiderten und optimierten Phasenwechselmaterialien zu entwickeln, die für die Datenspeicherung und das In-Memory-Computing verwendet werden können. Dazu gehören der Entwurf und die Entwicklung eines Herstellungsprozesses für BEOL-kompatible Crossbar-Array-Phasenwechsel-Speicher (PCM) im Reinraum des Instituts zu Ihren Aufgaben. Anschließend charakterisieren Sie die Leistung des PCM in einem großen Array, indem Sie die Auswirkungen des Kontaktwiderstands auf die Leistung der PCM-Bauelemente innerhalb des gesamten Arrays untersuchen. Dabei bewerten Sie die Wechselwirkungen auf benachbarte Bauelemente und führen Zuverlässigkeitstests durch. Schließlich entwickeln Sie Prozessschritte zur Schaltungsintegration, um PCM mit weiteren aktiven Bauelementen, wie 2D-Transistoren, zu kombinieren.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.04.2025 zu besetzen und befristet bis zum 31.03.2028.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000009095 |
Frist: | 17.02.2025 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme und Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik Dr. Xuan Thang Vu Sommerfeldstr. 24 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Anbieter
Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme und Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik
Unser Profil
Der Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme im Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik (IWE1) ist Teil des Kompetenzbereichs „Mikro- und Nanoelektronik“ innerhalb der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen. Die Forschungsaktivitäten des IWE1 konzentrieren sich auf Nanoelektronik, Nanotechnologie und die Entwicklung von Mikro- und Nanosystemen für Anwendungen in der Biomedizin, Umweltsensorik und Industrie 4.0. Das IWE1 ist einer der Hauptnutzer und ein Gründungsmitglied des Zentrallabors für Mikro- und Nanotechnologie (ZMNT), einem gemeinsam genutzten Forschungsreinraum mit zugehörigen Technologielaboren zur Probenvorbereitung und -charakterisierung.
Das IWE1 ist Mitglied des neuen Sonderforschungsbereichs/Transregio (TRR404) zwischen der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Der TRR404 zielt darauf ab, einen völlig neuen Ansatz für die Mikroelektronik-Technologie zu erforschen und bringt daher Materialwissenschaftler, Elektrotechniker und Informatiker der TUD, der RWTH Aachen, der Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH (AMO) in Aachen, des Forschungszentrums Jülich (FZJ), des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle (MPI-MSP), der Nanoelectronic Materials Laboratory gGmbH (NaMLab) in Dresden und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) zusammen.
Für die erste Förderphase (April 2025 - Dezember 2028) suchen wir eine/n Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d), um unsere Forschung zur 3D-Integration von Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) in einem großen Array mit aktiven Logikbausteinen voranzutreiben und so Fortschritte bei der Speicherspeicherung, dem In-Memory-Computing und neuromorphen Funktionen zu ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass der TRR404 mehrere Promotions- und Postdoc-Stellen mit Startterminen ab dem 1. April 2025 anbietet, um anspruchsvolle Forschungsarbeiten an der Spitze der Mikroelektronikforschung und -technologie durchzuführen, eingebettet in ein freundliches, integratives und unterstützendes Team der TRR-Principal Investigators (d.h. Projektleitende und Betreuende). Wir pflegen eine offene und kooperative Arbeitseinstellung mit einem Höchstmaß an Eigenverantwortung, gegenseitiger Unterstützung mit einem lösungsorientierten Ansatz. Als Doktorandin oder Doktorand werden Sie in die Graduiertenschule des TRR integriert. Diese bietet Ihnen ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm und eine individuelle Betreuungsvereinbarung zur Promotion an. Der TRR404 ist bestrebt, mehr Frauen für die Forschung in der Mikroelektronik zu gewinnen. Daher ermutigen wir ausdrücklich Frauen zur Bewerbung. Ebenso begrüßen wir Bewerbungen von Bewerber/innen mit Behinderungen. Alle offenen Stellen des TRR finden Sie hier: https://cfaed.tu-dresden.de/trr-vacancies [https://cfaed.tu-dresden.de/trr-vacancies].
Templergraben 55
52056 Aachen