RWTH Aachen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) Industrielle Bioökonomie – Technologieentwicklung proteinbasierter Beschichtungen für fertigungstechnische Anwendungen
Publiziert am: 2/3/25 | Aachen | Vollzeit
zur original AnzeigeAnbieter
Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
Unser Profil
Das Manufacturing Technology Institute MTI der RWTH Aachen University steht als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft prägen wir in vielfältigen und praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Zukunft der Produktionstechnik.
Die Abteilung Technologiemanagement in der Fertigung vereint technologische und methodische Kompetenzen zur ganzheitlichen Gestaltung optimierter Technologieketten von der Einzel- und Kleinserien bis zur Großserienfertigung. Der Anspruch ganzheitliche Lösungen für die Fertigung zu ermöglichen, basiert dabei auf langjähriger Projekterfahrungen sowie einer engen Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der verschiedenen Fertigungstechnologien im Forschungs- und Industrienetzwerk der RWTH Aachen University.
Die nationale Strategie zur Bioökonomie zielt darauf ab, nachhaltiges Wirtschaften durch die Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme zu fördern, um umweltfreundliche Produkte und Verfahren über alle Wirtschaftssektoren hinweg zu entwickeln. Im fertigungstechnischen Kontext bedeutet das, Anwendungsbereiche für innovative Werkstoffe, Beschichtungen oder Additiven in Produkten und Fertigungssystemen zu identifizieren, Potenziale einzuschätzen und den Reifegrad der teils noch jungen Technologien gezielt für technische Anwendungen zu erhöhen.
Wir suchen für unser begeistertes Team eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, der/die unsere vielfältigen Arbeiten im Bereich der Fertigungstechnik mit Fokus auf der Technologieentwicklung proteinbasierter Beschichtungen für fertigungstechnische Systeme und Produkte unterstützt. Hierzu gehört zum einen die grundlagentechnische Aufarbeitung konkreter wissenschaftlicher Fragestellungen zum Einsatz biologischer Beschichtungen in der Metallverarbeitung, als auch die gezielte Einbindung von Industriellen Partner/innen, um Anwendungsbereiche für den Technologieeinsatz zu erschließen und den Reifegrad der Technologien in Zusammenarbeit mit unseren biotechnologischen Partnerinstituten signifikant zu steigern. Neue Mitarbeitende werden schnell und gezielt an die unterschiedlichen Projektformate herangeführt, um Industrie- und Forschungsprojekte selbstständig zu bearbeiten und später zu leiten.
Ihr Profil
- Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im MINT-Bereich (z. B. Mathematik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, usw.)
- Motivation sowohl an wissenschaftlichen Fragestellungen als auch an angewandten industriellen Herausforderungen zu arbeiten
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Ihre Aufgaben
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) wirst Du mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Deine Aufgabenfelder sind hierbei:
Forschung – In praxisnahen Forschungsprojekten mit unseren nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft entwickeln wir innovative Lösungen für aktuelle Problemstellungen. Unser Ziel ist es den Einsatz von bioinspirierten Konzepten und Werkstoffen in die Fertigungs- und Produktionstechnik zu ermöglichen. Dein Forschungsschwerpunkt wird gemeinsam im ersten Jahr festgelegt und bietet dir die Möglichkeit zur Promotion.
Industrie – Neben der Forschung unterstützen wir Unternehmen in Beratungsprojekten branchen- und länderübergreifend bei der zukunftssicheren Gestaltung ihrer Produktion. Ob Start-ups, mittelständische Unternehmen oder globale Konzerne – du gewinnst wertvolle praktische Erfahrungen und baust ein internationales Netzwerk auf.
Weiterbildung – Durch Seminare, Tagungen und Kongresse übertragen wir unsere Forschungsergebnisse in die Praxis. Hier fördern wir den Austausch von Wissen und Ideen mit Fach- und Führungskräften und schaffen Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen.
Als Mitglied in einem hochmotivierten Team stellst Du dich in der Abteilung Technologiemanagement in der Fertigung Herausforderungen aus allen drei Aufgabenbereichen. Zu Deinen Tätigkeiten gehören hierbei zum Beispiel:
- die Leitung und Bearbeitung von national oder international geförderten Forschungs- sowie Industrieprojekten;
- der Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die industrielle Praxis, dabei arbeitest Du mit an innovativen Forschungs- und Beratungsprojekten zusammen mit Endanwendenden aus der Automobilzulieferer- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie, dem Werkzeugbau und vielen weiteren Industriepartner/innen.
- die Präsentation von Ergebnissen in Seminaren, auf internationalen Konferenzen und in wissenschaftlichen Publikationen;
- die Vertiefung eines Themenbereichs im Rahmen Deines Dissertationsvorhabens.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Verlängerung um drei weitere Jahre ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000009117 |
Frist: | 28.02.2025 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Fertigungstechnologie Philipp Niemietz Campusboulevard 30 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Anbieter
Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
Unser Profil
Das Manufacturing Technology Institute MTI der RWTH Aachen University steht als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partner/innen aus Industrie und Wissenschaft prägen wir in vielfältigen und praxisrelevanten Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Zukunft der Produktionstechnik.
Die Abteilung Technologiemanagement in der Fertigung vereint technologische und methodische Kompetenzen zur ganzheitlichen Gestaltung optimierter Technologieketten von der Einzel- und Kleinserien bis zur Großserienfertigung. Der Anspruch ganzheitliche Lösungen für die Fertigung zu ermöglichen, basiert dabei auf langjähriger Projekterfahrungen sowie einer engen Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der verschiedenen Fertigungstechnologien im Forschungs- und Industrienetzwerk der RWTH Aachen University.
Die nationale Strategie zur Bioökonomie zielt darauf ab, nachhaltiges Wirtschaften durch die Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme zu fördern, um umweltfreundliche Produkte und Verfahren über alle Wirtschaftssektoren hinweg zu entwickeln. Im fertigungstechnischen Kontext bedeutet das, Anwendungsbereiche für innovative Werkstoffe, Beschichtungen oder Additiven in Produkten und Fertigungssystemen zu identifizieren, Potenziale einzuschätzen und den Reifegrad der teils noch jungen Technologien gezielt für technische Anwendungen zu erhöhen.
Wir suchen für unser begeistertes Team eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, der/die unsere vielfältigen Arbeiten im Bereich der Fertigungstechnik mit Fokus auf der Technologieentwicklung proteinbasierter Beschichtungen für fertigungstechnische Systeme und Produkte unterstützt. Hierzu gehört zum einen die grundlagentechnische Aufarbeitung konkreter wissenschaftlicher Fragestellungen zum Einsatz biologischer Beschichtungen in der Metallverarbeitung, als auch die gezielte Einbindung von Industriellen Partner/innen, um Anwendungsbereiche für den Technologieeinsatz zu erschließen und den Reifegrad der Technologien in Zusammenarbeit mit unseren biotechnologischen Partnerinstituten signifikant zu steigern. Neue Mitarbeitende werden schnell und gezielt an die unterschiedlichen Projektformate herangeführt, um Industrie- und Forschungsprojekte selbstständig zu bearbeiten und später zu leiten.
Templergraben 55
52056 Aachen