RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Robotik und Machine Vision

Publiziert am: 4/15/25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen

Unser Profil

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Die Abteilung Automatisierung und Steuerungstechnik am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen beschäftigt sich mit der Robotik und Fragestellungen im Bereich der Informationstechnik. In der Gruppe Robotik werden Themen der industriellen Robotik behandelt. Neben der kollaborativen Robotik wird die roboterbasierte Fertigung und Montage von Bauteilen mit klassischen als auch Machine Learning / Vision Verfahren erforscht. Die Umsetzung der Konzepte an diversen Demonstratoren ist dabei ein zentraler Bestandteil.

Deine Perspektiven:

  • Mitarbeit an innovativen Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich Robotik, Automatisierung und KI
  • Entwicklung, Konstruktion und Montage von Demonstratoren und Roboterzellen
  • Programmierung von Robotersystemen (z. B. mit ROS)
  • Integration und Inbetriebnahme von Sensorik, Greiftechnik, Pneumatik und weiterer Hardware
  • Einsatz moderner Technologien wie NVIDIA CUDA, KI-Modelle wie Yolo und Computer Vision
  • Softwareentwicklung im Bereich Frontend oder Backend
  • Technologieauswahl und eigenständige Recherche
  • Flexible Arbeitszeiten (z.B. Rücksicht auf Klausuren)
  • Gute Betreuung und zügige Einarbeitung

Ihr Profil

  • Eingeschriebene*r Student*in im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder vergleichbar (mindestens 2. Fachsemester)
  • Sehr gute Kenntnisse in Python
  • Erfahrung oder starkes Interesse an Robotik, Automatisierung, Machine Learning und ROS
  • Sicherer Umgang mit CAD-Systemen
  • Hands-on-Mentalität, Eigeninitiative und strukturierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse

Ihre Aufgaben

Zur Unterstützung aktueller Projekte in der Robotik und Automatisierung suchen wir eine engagierte studentische Hilfskraft. Deine Aufgaben umfassen – je nach Interesse und Vorkenntnissen – u. a. die Unterstützung bei der Programmierung von Roboteranwendungen, Recherchearbeiten, den Aufbau von Demonstratoren sowie kleinere Konstruktions- und Integrationsaufgaben im Labor.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009533
Frist:30.06.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen
Hossein Omid Beiki
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen

Unser Profil

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Die Abteilung Automatisierung und Steuerungstechnik am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen beschäftigt sich mit der Robotik und Fragestellungen im Bereich der Informationstechnik. In der Gruppe Robotik werden Themen der industriellen Robotik behandelt. Neben der kollaborativen Robotik wird die roboterbasierte Fertigung und Montage von Bauteilen mit klassischen als auch Machine Learning / Vision Verfahren erforscht. Die Umsetzung der Konzepte an diversen Demonstratoren ist dabei ein zentraler Bestandteil.

Deine Perspektiven:

  • Mitarbeit an innovativen Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich Robotik, Automatisierung und KI
  • Entwicklung, Konstruktion und Montage von Demonstratoren und Roboterzellen
  • Programmierung von Robotersystemen (z. B. mit ROS)
  • Integration und Inbetriebnahme von Sensorik, Greiftechnik, Pneumatik und weiterer Hardware
  • Einsatz moderner Technologien wie NVIDIA CUDA, KI-Modelle wie Yolo und Computer Vision
  • Softwareentwicklung im Bereich Frontend oder Backend
  • Technologieauswahl und eigenständige Recherche
  • Flexible Arbeitszeiten (z.B. Rücksicht auf Klausuren)
  • Gute Betreuung und zügige Einarbeitung

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen