RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Für Verkapselung und Charakterisierung von Augenimplantaten

Publiziert am: 5/6/25 | Aachen | Vollzeit

zur original Anzeige

Anbieter

Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme und Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik

Unser Profil

Die Aktivitäten des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 (IWE1) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen konzentrieren sich auf Technologien im Bereich der Mikro- und Nanosysteme für Biomedizin und Biotechnologie sowei für Umweltsensorik und Industrie 4.0 Anwendungen. Die Hauptaktivitäten liegen in der Kopplung biologischer Komponenten (z. B. lebender Zellen, Antikörper, DNA) an technische Systeme unter anderem zur Entwicklung "intelligenter" Neuroimplantate und Prothesen sowie mikrofluidischer Systeme für die Biotechnologie, die Umweltsensorik und die biomedizinische Diagnostik.

In einem DFG-geförderten Drittmittelprojekt arbeiten wir an Testsystemen für die spätere Anwendung als Implantat auf der Retina. Hierzu brauchen wir Unterstützung bei der Verkapselung und der Charakterisierung der Chipsysteme.

Ihr Profil

  • Bachelor-Studierende*r im 1.-4. Fachsemester
  • Gewissenhaftes Arbeiten
  • Sorgfältigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Ihre Aufgaben

  • Microelectrode Array (MEA) Chip-Verkapselung im Reinraum
  • Mikrofluidische Schläuche am Chip befestigen
  • Flip-Chip Bonder bedienen
  • Glasring mit Silikon (PDMS) ausgießen
  • Elektronische Charakterisierung von fertigen Chips durch Mikroskopie und Elektrische Impedanzspektroskopie

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst bis zum 30.09.2025.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7,5 Stunden.
Flexible Arbeitszeiten sind nach Absprache möglich. Eine Anpassung der Wochenstundenzahl ist ebenfalls möglich.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000009583
Frist:27.05.2025
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme und Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik
Roamn Deubel
Sommerfeldstr. 24
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme und Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik

Unser Profil

Die Aktivitäten des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 (IWE1) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen konzentrieren sich auf Technologien im Bereich der Mikro- und Nanosysteme für Biomedizin und Biotechnologie sowei für Umweltsensorik und Industrie 4.0 Anwendungen. Die Hauptaktivitäten liegen in der Kopplung biologischer Komponenten (z. B. lebender Zellen, Antikörper, DNA) an technische Systeme unter anderem zur Entwicklung "intelligenter" Neuroimplantate und Prothesen sowie mikrofluidischer Systeme für die Biotechnologie, die Umweltsensorik und die biomedizinische Diagnostik.

In einem DFG-geförderten Drittmittelprojekt arbeiten wir an Testsystemen für die spätere Anwendung als Implantat auf der Retina. Hierzu brauchen wir Unterstützung bei der Verkapselung und der Charakterisierung der Chipsysteme.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen