RWTH Aachen
Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Experimentelle Untersuchung und Simulation im Bereich Getriebetechnik
Publiziert am: 5/9/25 | Aachen | Vollzeit
zur original AnzeigeAnbieter
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen
Unser Profil
Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen umfasst mehr als 600 Mitarbeiter*innen und studentische Hilfskräfte im Jahr 2024 und ist eines der weltweit führenden Institute in der Produktionstechnik. Europaweit einzigartig wird in der WZL-Getriebeabteilung intensive Forschungsarbeit auf den Gebieten Getriebe- und Verzahnungsauslegung, Zahnradfertigung, Zahnradmesstechnik und Untersuchung des Einsatzverhaltens von Zahnrädern und Getrieben betrieben. Besonderes Kennzeichen dieser Arbeiten ist die ganzheitliche Betrachtung der Zahnrad- und Getriebetechnik von der Konstruktion über die Fertigung und Messtechnik bis hin zum Einsatzverhalten. Ein großer Teil der Forschungsarbeiten findet in Kooperation mit industriellen Partnern der Automobil-, Luftfahrt- und Windenergiebranche statt. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir motivierte Studierende zur Unterstützung in Industrie- und Forschungsprojekten.
Ihr Profil
- Interesse an experimenteller Arbeit im Bereich Getriebetechnik
- Erfahrung in der Durchführung von Simulations- und Programmieraufgaben wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich
- Zuverlässige, selbstständige und motivierte Arbeitsweise
- Gewissenhaftes und strukturiertes Vorgehen
- Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und vorzugsweise auch Englischkenntnisse
- Studiengänge Maschinenbau, Wirt.-Ing. Maschinenbau, CES oder Informatik
Ihre Aufgaben
Zu deinen Aufgaben zählen der Umbau und die Betreuung unserer Getriebeprüfstände, die Auswertung von Versuchsreihen und die Qualitätsprüfung von Zahnrädern. Dafür wirst du Werkzeug in die Hand nehmen, ölige Finger bekommen und manchmal schwere Sachen heben müssen. Im Gegenzug wirst du Einblicke in die praktische Arbeit der Maschinenbauforschung gewinnen. Ein weiterer Bestandteil deiner Aufgaben umfasst die Unterstützung bei der Durchführung von Simulations- und Programmieraufgaben. Im Bereich der Forschung wird insbesondere FE-basierte Simulationssoftware für die Auslegung von Getriebesystemen verwendet. Für spezielle Software wird eine umfangreiche Einarbeitung angeboten. Bei Interesse kannst du dich thematisch durch eine Projekt- oder Bachelorarbeit vertiefen. In Klausurphasen kannst du dir frei nehmen und die Zeit vor- oder nacharbeiten. Deine Bewerbung kannst du bevorzugt per E-Mail und mit Notenspiegel und kurzem tabellarischen Lebenslauf einreichen (kein Anschreiben notwendig).
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
Eine langfristige Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8,5 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000009601 |
Frist: | 30.05.2025 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen Christian Namhoff Steinbachstraße 19 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Anbieter
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen
Unser Profil
Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen umfasst mehr als 600 Mitarbeiter*innen und studentische Hilfskräfte im Jahr 2024 und ist eines der weltweit führenden Institute in der Produktionstechnik. Europaweit einzigartig wird in der WZL-Getriebeabteilung intensive Forschungsarbeit auf den Gebieten Getriebe- und Verzahnungsauslegung, Zahnradfertigung, Zahnradmesstechnik und Untersuchung des Einsatzverhaltens von Zahnrädern und Getrieben betrieben. Besonderes Kennzeichen dieser Arbeiten ist die ganzheitliche Betrachtung der Zahnrad- und Getriebetechnik von der Konstruktion über die Fertigung und Messtechnik bis hin zum Einsatzverhalten. Ein großer Teil der Forschungsarbeiten findet in Kooperation mit industriellen Partnern der Automobil-, Luftfahrt- und Windenergiebranche statt. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir motivierte Studierende zur Unterstützung in Industrie- und Forschungsprojekten.
Templergraben 55
52056 Aachen