RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Publiziert am: 7/1/25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl für Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik und Institut für Nachrichtentechnik

Unser Profil

Der Lehrstuhl Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik erforscht das Zusammenspiel von multimedialer Signalverarbeitung, menschlicher Wahrnehmung und Erleben sowie der damit verbundenen Nachhaltigkeit von Systemen der Nachrichtentechnik. Dabei werden Systeme vor allem der audiovisuellen Nachrichtentechnik systematisch vermessen um die Ergebnisse in Systemverbesserungen – im laufenden Betrieb oder während der Systementwicklung – zurück zu koppeln. Dabei werden unterschiedliche Messgrößen betrachtet in Bezug auf Signalgüte, menschliche Wahrnehmung, Nutzerverhalten, kognitiven Leistungen, Erlebensqualität (Quality of Experience) und Ressourcenverbrauch (menschliche Ressourcen, z.B. Ermüdung, „Cybersickness“; Energie- und Materialverbrauch). Der integrative Forschungsansatz beinhaltet Signalverarbeitung auf unterschiedlichen Ebenen: In Bezug auf die betrachteten Instanzen der Nachrichtensysteme, an unterschiedlichen Punkten der Ende-zu-Ende-Kette und in Bezug auf eine Analyse der Mensch-zu-Mensch- und Mensch-Maschine-Kommunikation und ‑Interaktion, basierend auf verschiedene Arten von Multimedia- und Biosignalen sowie Metadaten. Die Forschung untersucht dabei aktuell Nachrichtensysteme zur audiovisuellen und Immersiven Kommunikation und Erweiterten / Virtuellen / Gemischten Realität (eXtended Reality, XR) sowie entsprechende Kommunikationsnetze.

Wir bieten die Einbindung in ein engagiertes und forschungsorientiertes Team, ein vielfältiges spannendes Aufgabengebiet mit positivem Arbeitsklima sowie ein sicheres Beschäftigungsverhältnis mit flexiblen Arbeitszeiten.

Ihr Profil

Gewünschte Fähigkeiten:

  • Programmierkenntnisse in Python und/oder R
  • Interesse an Bild-/Videotechnik und ‑Verarbeitung
  • Interesse an visueller Wahrnehmung
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung in der Betreuung von Nutzerstudien zur Bewertung der Bild- und Videoqualität sowie anderer Attribute, im Zusammenhang mit klassischer Videoverarbeitung und sogenannten Gen-AI-Inhalten (unter Verwendung von generativer KI) sowie volumetrischen Videoinhalten.
  • Mitwirkung bei der statistischen Analyse von Testdaten und bei der Untersuchung von qualitätsrelevanten visuellen Merkmalen.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens einem halben Jahr ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
NummerV000009792
Frist31.07.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik und Institut für Nachrichtentechnik
Dr. Christian Rohlfing
Melatener Str. 23
52074 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000009792
Frist31.07.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl für Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik und Institut für Nachrichtentechnik
Dr. Christian Rohlfing
Melatener Str. 23
52074 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl für Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik und Institut für Nachrichtentechnik

Unser Profil

Der Lehrstuhl Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik erforscht das Zusammenspiel von multimedialer Signalverarbeitung, menschlicher Wahrnehmung und Erleben sowie der damit verbundenen Nachhaltigkeit von Systemen der Nachrichtentechnik. Dabei werden Systeme vor allem der audiovisuellen Nachrichtentechnik systematisch vermessen um die Ergebnisse in Systemverbesserungen – im laufenden Betrieb oder während der Systementwicklung – zurück zu koppeln. Dabei werden unterschiedliche Messgrößen betrachtet in Bezug auf Signalgüte, menschliche Wahrnehmung, Nutzerverhalten, kognitiven Leistungen, Erlebensqualität (Quality of Experience) und Ressourcenverbrauch (menschliche Ressourcen, z.B. Ermüdung, „Cybersickness“; Energie- und Materialverbrauch). Der integrative Forschungsansatz beinhaltet Signalverarbeitung auf unterschiedlichen Ebenen: In Bezug auf die betrachteten Instanzen der Nachrichtensysteme, an unterschiedlichen Punkten der Ende-zu-Ende-Kette und in Bezug auf eine Analyse der Mensch-zu-Mensch- und Mensch-Maschine-Kommunikation und ‑Interaktion, basierend auf verschiedene Arten von Multimedia- und Biosignalen sowie Metadaten. Die Forschung untersucht dabei aktuell Nachrichtensysteme zur audiovisuellen und Immersiven Kommunikation und Erweiterten / Virtuellen / Gemischten Realität (eXtended Reality, XR) sowie entsprechende Kommunikationsnetze.

Wir bieten die Einbindung in ein engagiertes und forschungsorientiertes Team, ein vielfältiges spannendes Aufgabengebiet mit positivem Arbeitsklima sowie ein sicheres Beschäftigungsverhältnis mit flexiblen Arbeitszeiten.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen