RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) - Roboterhände in der automatisierten Demontage

Publiziert am: 7/14/25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik

Unser Profil

Am IGMR sind wir für unsere Forschung und Lehre laufend auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung durch studentische Hilfskräfte und Abschlussarbeiten. Gemäß unserem Namen beschäftigen wir uns mit den Fachgebieten Getriebetechnik, Maschinendynamik sowie Robotik und bieten dabei eine große Auswahl an möglichen Themen.

Im Bereich der robotergestützten Automatisierung mit Fokus auf dem Einsatz anthropomorpher Roboterhände suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft. Hauptschwerpunkt deiner Arbeit liegt zum einen in unserer Forschung zur automatisierten Demontage von Komponenten mittels Roboter. Diese ist ein aufstrebendes Forschungsgebiet mit weitreichenden Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter Automobilbau, Elektronikindustrie und Recycling. In diesem Bereich forschen wir aktuell in dem Projekt AuBa@C (https://www.igmr.rwth-aachen.de/cms/igmr/Forschung/Projekte/Aktuelle-Projekte/~bmcmsd/AuBa-C/) zur Demontage von Batterien elektrischer Fahrzeuge, dem Projekt SHEREC (https://www.igmr.rwth-aachen.de/cms/igmr/Forschung/Projekte/Aktuelle-Projekte/~bhqtiw/SHEREC-Safe-Healthy-and-Environmental/) zur Zerlegung von Frachtschiffen und in di.monta (https://www.igmr.rwth-aachen.de/go/id/bjgxgw), welches sich allgemein mit der robotergestützten Demontage auseinandersetzt.

Zum anderen wird deine Arbeit im Bereich der anthropomorphen Roboterhände liegen, in dem wir ebenfalls aktiv seit mehreren Jahren insbesondere im Bereich des mechanischen Designs forschen. Die bereits gewonnenen Erkenntnisse sind in der Library of Apporaches (https://www.igmr.rwth-aachen.de/go/id/bkrvyc) für jeden zugänglich.

Im Rahmen der Stelle wirst du die Möglichkeit haben, deine Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Robotik, Automatisierungstechnik und Maschinenbau einzusetzen, um innovative Lösungen für die Demontage von Produkten unter Einsatz anthropomorpher Roboterhände zu entwickeln.

Wir bieten:

  • Interessante Arbeit in einem innovativen Themengebiet mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
  • Einbringung eigener Ideen ist ausdrücklich gewünscht
  • Weiterentwicklung fachlicher und persönlicher Fähigkeiten in der Praxis
  • Kollegiale und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur mobilen Arbeit
  • Möglichkeit zur Anfertigung von Abschlussarbeiten im Themenkontext

Ihr Profil

Du zeichnest dich aus durch:

  • Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Mathematik, Informatik oder vergleichbares ingenieurwissenschaftliches Studium im dritten oder höheren Fachsemester
  • Fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit Inventor oder anderen CAD-Programmen
  • Erste Erfahrungen mit ROS 2 und Software-Architektur (wünschenswert, aber nicht zwigend erforderlich)
  • Grundlegende Programmierkenntnisse in Python und/oder C++ (wünschenswert, aber nicht zwigend erforderlich)
  • Grundkenntnisse der Mechatronik und Robotik
  • Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Hohe Motivation, Lernbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein

Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Sende dazu gerne ein Anschreiben bevorzugt als E-Mail zusammen mit deinem Lebenslauf, deinen aktuellen Noten und ggf. weitere Referenzen wie Links zu Git-Repositories bisheriger Projekte an die angegebenen E-Mail-Adresse.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung der Forschung und Entwicklung im Bereich automatisierter Demontage
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Optimierung (anthropomorpher) Endeffektoren für die Demontage
  • Aufbau einer Simulationsumgebung des Demontageprozesses in beispielsweise GAZEBO
  • Unterstützung bei Entwicklung und Inbetriebnahme von Demonstratoren, bestehend aus Roboter, Endeffektoren, Vision-Systemen
  • Recherchetätigkeiten, Dokumenation

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 9-14 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
NummerV000009897
Frist17.08.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
Sebastian Polzin
Eilfschornsteinstraße 18
52062 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000009897
Frist17.08.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik
Sebastian Polzin
Eilfschornsteinstraße 18
52062 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik, Maschinendynamik und Robotik

Unser Profil

Am IGMR sind wir für unsere Forschung und Lehre laufend auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung durch studentische Hilfskräfte und Abschlussarbeiten. Gemäß unserem Namen beschäftigen wir uns mit den Fachgebieten Getriebetechnik, Maschinendynamik sowie Robotik und bieten dabei eine große Auswahl an möglichen Themen.

Im Bereich der robotergestützten Automatisierung mit Fokus auf dem Einsatz anthropomorpher Roboterhände suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft. Hauptschwerpunkt deiner Arbeit liegt zum einen in unserer Forschung zur automatisierten Demontage von Komponenten mittels Roboter. Diese ist ein aufstrebendes Forschungsgebiet mit weitreichenden Anwendungen in verschiedenen Branchen, darunter Automobilbau, Elektronikindustrie und Recycling. In diesem Bereich forschen wir aktuell in dem Projekt AuBa@C (https://www.igmr.rwth-aachen.de/cms/igmr/Forschung/Projekte/Aktuelle-Projekte/~bmcmsd/AuBa-C/) zur Demontage von Batterien elektrischer Fahrzeuge, dem Projekt SHEREC (https://www.igmr.rwth-aachen.de/cms/igmr/Forschung/Projekte/Aktuelle-Projekte/~bhqtiw/SHEREC-Safe-Healthy-and-Environmental/) zur Zerlegung von Frachtschiffen und in di.monta (https://www.igmr.rwth-aachen.de/go/id/bjgxgw), welches sich allgemein mit der robotergestützten Demontage auseinandersetzt.

Zum anderen wird deine Arbeit im Bereich der anthropomorphen Roboterhände liegen, in dem wir ebenfalls aktiv seit mehreren Jahren insbesondere im Bereich des mechanischen Designs forschen. Die bereits gewonnenen Erkenntnisse sind in der Library of Apporaches (https://www.igmr.rwth-aachen.de/go/id/bkrvyc) für jeden zugänglich.

Im Rahmen der Stelle wirst du die Möglichkeit haben, deine Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Robotik, Automatisierungstechnik und Maschinenbau einzusetzen, um innovative Lösungen für die Demontage von Produkten unter Einsatz anthropomorpher Roboterhände zu entwickeln.

Wir bieten:

  • Interessante Arbeit in einem innovativen Themengebiet mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
  • Einbringung eigener Ideen ist ausdrücklich gewünscht
  • Weiterentwicklung fachlicher und persönlicher Fähigkeiten in der Praxis
  • Kollegiale und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur mobilen Arbeit
  • Möglichkeit zur Anfertigung von Abschlussarbeiten im Themenkontext

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen