RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Elektronenstrahlschweißen Prozessdatenanalyse

Publiziert am: 7/18/25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik

Unser Profil

Bei der Materialbearbeitung mit einem Elektronenstrahl lässt sich durch Beobachtung der Prozessemissionen diverse Rückschlüsse auf den Ablauf des Bearbeitungsprozesses gewinnen. Hierbei kann beispielsweise anhand von rückgestreuten Elektronen eine Änderung bei Schweißprozessen festgestellt werden. Durch eine Korrelation der Prozessparameter mit diversen Messdaten lassen sich Rückschlüsse auf den Prozess ziehen und Unregelmäßigkeiten identifizieren, ohne an den Proben aufwendige Nachuntersuchungen durchzuführen. Hierfür hat das ISF diverse Messmethoden entwickelt (Messung von Rückstreu- und Durchtrittelektronen, Röntgenkamera, 2D-Temperaturmessung, etc.), die bei der Prozessbeobachtung gesammelt zum Einsatz kommen.

Die Prozessbeobachtungen erfolgen mit unterschiedlichsten Techniken und unterliegen hierbei diversen Restriktionen. Somit erfolgt die Datenaufnahme beispielsweise lokal oder auch global mit unterschiedlichen Messfrequenzen oder auch die vorliegenden Datenformate können sich unterschieden. Aufgrund der Vielzahl an Messmethoden werden in Summe auch große Datenmengen aufgenommen, welche eine schnelle Auswertung erschweren. Aufgabe und Ziel ist es, die verschiedensten Messtechniken anzuwenden und die erhobenen Messdaten mit Prozessereignissen zu korrelieren. Um nun eine Korrelation von Messdaten mit Bearbeitungsprozess zu ermöglichen, müssen die Daten unter Berücksichtigung der genannten Restriktionen ausgewertet werden.

Ihr Profil

  • Student*in aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Physik, Mathematik oder Informatik
  • Spaß am Arbeiten mit Messdaten und deren Auswertung
  • Selbstständiges, zielorientiertes Arbeiten
  • Erfahrungen im Bereich Datenauswertung mittels üblicher Programme (Python, Matlab, etc.) von Vorteil

Ihre Aufgaben

  • Einarbeitung in die Thematik Prozessdiagnose und Datenverarbeitung
  • Vielfältige Aufgaben bei der Erfassung, Auswertung und Korrelation von Messdaten
  • Systematische Durchführung und Auswertung von Versuchen
  • Analyse und Auswertung von Messreihen und deren Zusammenhänge in Kooperation mit deinem Betreuer

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
Eine Verlängerung der Beschäftigungszeit ist vorgesehen und erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 16 Stunden.
Zwischen 14-19 Wochenstunden sind möglich.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
NummerV000009941
Frist17.10.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik
Maximilian Gamerdinger
Pontstraße 49
52062 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000009941
Frist17.10.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik
Maximilian Gamerdinger
Pontstraße 49
52062 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik

Unser Profil

Bei der Materialbearbeitung mit einem Elektronenstrahl lässt sich durch Beobachtung der Prozessemissionen diverse Rückschlüsse auf den Ablauf des Bearbeitungsprozesses gewinnen. Hierbei kann beispielsweise anhand von rückgestreuten Elektronen eine Änderung bei Schweißprozessen festgestellt werden. Durch eine Korrelation der Prozessparameter mit diversen Messdaten lassen sich Rückschlüsse auf den Prozess ziehen und Unregelmäßigkeiten identifizieren, ohne an den Proben aufwendige Nachuntersuchungen durchzuführen. Hierfür hat das ISF diverse Messmethoden entwickelt (Messung von Rückstreu- und Durchtrittelektronen, Röntgenkamera, 2D-Temperaturmessung, etc.), die bei der Prozessbeobachtung gesammelt zum Einsatz kommen.

Die Prozessbeobachtungen erfolgen mit unterschiedlichsten Techniken und unterliegen hierbei diversen Restriktionen. Somit erfolgt die Datenaufnahme beispielsweise lokal oder auch global mit unterschiedlichen Messfrequenzen oder auch die vorliegenden Datenformate können sich unterschieden. Aufgrund der Vielzahl an Messmethoden werden in Summe auch große Datenmengen aufgenommen, welche eine schnelle Auswertung erschweren. Aufgabe und Ziel ist es, die verschiedensten Messtechniken anzuwenden und die erhobenen Messdaten mit Prozessereignissen zu korrelieren. Um nun eine Korrelation von Messdaten mit Bearbeitungsprozess zu ermöglichen, müssen die Daten unter Berücksichtigung der genannten Restriktionen ausgewertet werden.

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen