RWTH Aachen

Studentische Hilfskraft (w/m/d) – Schichtentwicklung für Bremsscheiben

Publiziert am: 10/14/25 | Aachen | Vollzeit

Jetzt bewerben

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau

Unser Profil

Zur Reduktion von Feinstaubemissionen im Straßenverkehr – insbesondere durch Bremsabrieb – gewinnen hochfeste und verschleißbeständige Beschichtungen für Bremsscheiben zunehmend an Bedeutung. Zwei Schlüsseltechnologien für die Herstellung solcher Beschichtungen sind das Thermische Spritzen und das Laserauftragschweißen (Laser Cladding).

Beide Verfahren ermöglichen es, neuartige metallische oder keramische Werkstoffe gezielt auf die Oberfläche von Gussbremsscheiben aufzubringen, um deren Reib- und Verschleißverhalten zu optimieren. Beim Thermischen Spritzen werden pulver- oder drahtförmige Werkstoffe durch thermische und/oder kinetische Energie aufgeschmolzen und auf die Bauteiloberfläche beschleunigt, während beim Laserauftragschweißen metallisches Pulver lokal aufgeschmolzen und mit dem Grundwerkstoff stoffschlüssig verbunden wird.

Die entstehenden Schichten können Dicken von einigen zehn Mikrometern bis hin zu mehreren Millimetern erreichen und bieten großes Potenzial zur Einhaltung zukünftiger Abgasnormen wie EURO 7 durch Reduktion des Bremsenfeinstaubs.

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Auswahl geeigneter Legierungssysteme, der Charakterisierung der verwendeten Pulverwerkstoffe sowie mit der Untersuchung und Optimierung von Beschichtungsparametern für beide Verfahren. Ziel ist es, maßgeschneiderte Schichtsysteme zu entwickeln, die optimal auf die Anforderungen im realen Bremssystembetrieb abgestimmt sind.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind u.a.:

  • Entwicklung neuer Werkstoffe für thermisch gespritzte und laseraufgetragene Schichten
  • Prozessoptimierung für hohe Haftfestigkeit und Verschleißbeständigkeit
  • Mikrostrukturelle und tribologische Charakterisierung von Beschichtungen
  • Beitrag zur Emissionsminderung durch funktionsoptimierte Bremsscheiben

Ihr Profil

  • Laufendes Studium im Bereich Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge
  • Grundkenntnisse in Werkstoffprüfung, Schweiß- oder Beschichtungstechnik von Vorteil
  • Interesse an angewandter Forschung und Umwelttechnologien
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit, Engagement und technisches Verständnis

Ihre Aufgaben

Ziel deiner Arbeit ist das Entwickeln von aufgeschweißten Beschichtungen durch den Einsatz neuer Werkstoffe aus dem Bereich der Bremsscheiben. Das umfasst konkret:

  • Legierungsauswahl
  • Pulvercharakterisierung
  • Spritz- und Schweißversuche mittels des Thermischen Spritzens und Laserauftragschweißens
  • Probencharakterisierung

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 12 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Bewerbung
NummerV000009935
Frist31.12.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau
Serge Tchinou
Kackertstraße 15
52072 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000009935
Frist31.12.2025
PostalischRWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau
Serge Tchinou
Kackertstraße 15
52072 Aachen
E-Mail

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.


Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau

Unser Profil

Zur Reduktion von Feinstaubemissionen im Straßenverkehr – insbesondere durch Bremsabrieb – gewinnen hochfeste und verschleißbeständige Beschichtungen für Bremsscheiben zunehmend an Bedeutung. Zwei Schlüsseltechnologien für die Herstellung solcher Beschichtungen sind das Thermische Spritzen und das Laserauftragschweißen (Laser Cladding).

Beide Verfahren ermöglichen es, neuartige metallische oder keramische Werkstoffe gezielt auf die Oberfläche von Gussbremsscheiben aufzubringen, um deren Reib- und Verschleißverhalten zu optimieren. Beim Thermischen Spritzen werden pulver- oder drahtförmige Werkstoffe durch thermische und/oder kinetische Energie aufgeschmolzen und auf die Bauteiloberfläche beschleunigt, während beim Laserauftragschweißen metallisches Pulver lokal aufgeschmolzen und mit dem Grundwerkstoff stoffschlüssig verbunden wird.

Die entstehenden Schichten können Dicken von einigen zehn Mikrometern bis hin zu mehreren Millimetern erreichen und bieten großes Potenzial zur Einhaltung zukünftiger Abgasnormen wie EURO 7 durch Reduktion des Bremsenfeinstaubs.

Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Auswahl geeigneter Legierungssysteme, der Charakterisierung der verwendeten Pulverwerkstoffe sowie mit der Untersuchung und Optimierung von Beschichtungsparametern für beide Verfahren. Ziel ist es, maßgeschneiderte Schichtsysteme zu entwickeln, die optimal auf die Anforderungen im realen Bremssystembetrieb abgestimmt sind.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind u.a.:

  • Entwicklung neuer Werkstoffe für thermisch gespritzte und laseraufgetragene Schichten
  • Prozessoptimierung für hohe Haftfestigkeit und Verschleißbeständigkeit
  • Mikrostrukturelle und tribologische Charakterisierung von Beschichtungen
  • Beitrag zur Emissionsminderung durch funktionsoptimierte Bremsscheiben

RWTH Aachen
Templergraben 55
52056 Aachen
RWTH Aachen

RWTH Aachen